Living Guideline
image

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – und ab jetzt als Living Guideline konzipiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte der dritten Aktualisierung lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien. Diese Leitlinie wurde nun auf eine Living Guideline mit regelmässigen Updates umgestellt.
DKG24.4.20242"
Infektiologie

Der Feind im eigenen Körper: Wie sich Krankheitserreger unerkannt ausbreiten

Einige Krankheitserreger verstecken sich in menschlichen Zellen und verbessern so ihre Überlebenschancen. Forscher der Universität Basel haben eine Taktik aufgedeckt, mit der sich bestimmte Bakterien im Körper ausbreiten, ohne dabei vom Immunsystem entdeckt zu werden.
Universität Basel23.4.20242"
PharmaFacts
Risiken, NW, Warnungen

Prevenar 20® (Pneumokokken-Konjugatimpfstoff, 20-valent adsorbiert) − RMP Summary

compendium.ch24.4.20241"
Risiken, NW, Warnungen

Kalydeco® (Ivacaftor) − RMP Summary

compendium.ch23.4.20241"
Gesundheitswesen

Swissmedic erhält Finanzierungsbeitrag der Bill & Melinda Gates Foundation

Swissmedic22.4.20241"
Indikationserweiterung

Tagrisso® (Osimertinib) − Indikationserweiterung

compendium.ch20.4.20241"
Risiken, NW, Warnungen

Jynneos® − RMP Summary

compendium.ch19.4.20241"
Risiken, NW, Warnungen

Ritalin®/-LA (Methylphenidat hydrochlorid) − RMP Summary

compendium.ch18.4.20241"
Alles zeigen
Editor's Picks
Hausarztmedizin

Verschiedene Krankheiten und Lebenssituationen - Erhöhten Eiweissbedarf berücksichtigen

Die Proteine im Körper werden dauernd erneuert. Verschiedene anabole und katabole ­Faktoren beeinflussen den Proteinturnover. So ist bei verschiedenen Krankheitsbildern und in bestimmten Lebenssituationen der Proteinbedarf erhöht. Claudia Vogt, Fachberaterin BSc und Fachbereichsexpertin im Universitätsspital Zürich erläuterte, wieso sich der ­Eiweissbedarf ­erhöht, welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind und wie der erhöhte ­Eiweissbedarf im Alltag umgesetzt werden kann.
Barbara Elke10.4.2024
Partner News
image

Eigenhergestellte CAR-T-Zellen zeigen Erfolg gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen

Immuntherapien haben sich als neue Pfeiler der Krebstherapie etabliert. Eine hochwirksame Form dieser Therapie sind CAR-T-Zellen. An der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen ist es nun gelungen, zwei Patienten mit besonders therapieresistenten Leukämie-Erkrankungen mit einer neuen Form von CAR-T-Zellen erfolgreich zu behandeln.
Alles zeigen
image
  • IconRechner, Scores und
    Guidelines
  • IconVeranstaltungskalender
  • IconTools zur Arzt-Patienten-
    Kommunikation
  • IconInformationen über
    Lieferengpässe
  • IconArzneimittelkompendium
  • IconAktuelles aus der
    Cochrane Library

Jetzt anmelden und das gesamte Potenzial von DOCINSIDE nutzen!

News
Infektiologie
image

KI unterscheidet zwischen Erregern von Entzündungen

Universität Marburg24.4.20241"
Onkologie

Kombinationstherapie kann Resistenzentwicklung von Lungenkrebszellen hinauszögern

Eine bestimmte genetische Veränderung, die ALK-Fusion, ist bei einem Teil der Patienten die Ursache für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Diese Anomalie führt zu einer übermässigen Aktivität des ALK-Proteins, einem wichtigen Krebstreiber. Diese Tumoren können durch einen ALK-Inhibitor aufgehalten werden – doch die Krebszellen entwickeln rasch Resistenzen gegen den Wirkstoff. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigen nun an Tumorzellen von Maus und Mensch, dass eine gleichzeitige Behandlung mit ALK- und SRC-Inhibitoren das Ansprechen der Krebszellen verbessert und die Resistenzentstehung verzögert.
DKFZ22.4.20242"
Praxismanagement

Serie über die Vorsorge CV: Das Risiko der Teilinvalidität privat absichern!

Die staatliche Invalidenversicherung IV und damit auch die meisten Pensionskassen zahlen erst ab einem Invaliditätsgrad von 40 Prozent eine Teilrente und ab einem Invaliditätsgrad von 70 Prozent eine ganze Invalidenrente. Die obligatorische Unfallversicherung dagegen zahlt bereits ab einem Invaliditätsgrad von 10 Prozent eine Invalidenteilrente. Und jetzt kommt es: Laut der SUVA-Medienstelle waren 2023 von den neu zugesprochenen 1319 Invalidenrenten 1098 für Invalide mit einem Invaliditätsgrad bis 39 Prozent und nur 221 mit einem von der IV als rentenwürdig anerkannten Invaliditätsgrad von 40 Prozent und mehr. Diese Zahlen zeigen: Die Teilinvalidität ist offenbar ein häufiges Phänomen. Die IV-Medienstelle gibt auf Anfrage jedoch nicht bekannt, wie viele Teilinvalide wegen eines Invaliditätsgrads von unter 40 Prozent vom IV-Rentenbezug ausgeschlossen worden sind.
ABC Ärzteberatung19.4.20241"
Intensivmedizin

Blutzuckereinstellungen auf der Intensivstation: Differenzierte Werte für Menschen mit und ohne Diabetes sind sinnvoll

Bei der Einstellung und Überwachung des Blutzuckers von Patienten auf der Intensivstation kann es sinnvoll sein, zwischen Menschen mit und ohne Diabetes zu unterscheiden. Darauf weisen die Autoren Andreas Birkenfeld, DZD-Sprecher und Ärztlicher Direktor der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinik Tübingen, und Christian von Loeffelholz, Universitätsklinikum Jena, in einem Meinungsartikel hin. Sie unterstreichen die Bedeutung personalisierter Therapien für Intensivpatienten mit Diabetes, weisen aber auch auf die Notwendigkeit weiterer detaillierter Daten und Studien hin.
DZD19.4.20241"
Veranstaltungen

Hotel Continental Park, Luzern

image

25

April

2024

Gruppenpraxis

Kantonsspital St.Gallen und via Livestream

image

25

April

2024

Tiefe Hirnstimulation bei Schmerz

Schmerztherapie: 1 credits, Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (APPM)

Inselspital Maurice E.Müller Haus Bern, H810 Murtenstrasse 35 oder Zoom

image

25

April

2024

2. Hepatologie Symposium Gut-Liver Axis in Alcohol-related liver disease

SGG/SSG: 2 credits, SGAIM: 2 credits

Alles zeigen

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra