Home/Nationale Impfwoche: Gemeinsam gegen Grippe, Covid-19 und RSV
imageErkältet oder mehr? Impfungen schützen ältere Menschen vor schweren Atemwegsinfekten. Symbolbild: Unsplash.

Nationale Impfwoche: Gemeinsam gegen Grippe, Covid-19 und RSV

Im Herbst startet die Schweiz eine neue Impfinitiative: Vom 10. bis 15. November 2025 können sich Menschen mit erhöhtem Risiko in teilnehmenden Arztpraxen und Apotheken gegen Grippe, Covid-19 und RSV impfen lassen. Ziel ist es, den Zugang zu Schutzimpfungen niederschwellig und koordiniert zu gestalten.

Sarah Bourdely27.10.20253"
Wenn die Temperaturen sinken, steigen die Infektionszahlen. Atemwegsviren wie Influenza, SARS-CoV-2 oder das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) sorgen jeden Winter für volle Wartezimmer und Spitäler. Viele dieser Infektionen beginnen harmlos, können aber bei gefährdeten Personen zu schweren Komplikationen führen – bis hin zu Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung oder Hospitalisation.

Mit der neuen Nationalen Impfwoche will die Schweiz diesen Erkrankungen gezielt vorbeugen. Die Aktion ersetzt den bisherigen Grippeimpftag, weitet ihn aber auf weitere respiratorische Erreger aus.

Hinter der Initiative stehen das Kollegium für Hausarztmedizin (KHM), die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), pharmaSuisse und das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Covid-19 und Grippe: weiterhin relevant
Trotz milderer Varianten bleibt das Coronavirus ein Gesundheitsrisiko – vor allem, weil die Immunität nach Infektion oder Impfung relativ rasch nachlässt. Eine Auffrischimpfung ab Oktober 2025 wird daher empfohlen für Personen ab 65 Jahren, Schwangere, Menschen mit Trisomie 21 sowie mit bestimmten Vorerkrankungen.

Die Grippeimpfung wiederum schützt vor teils schweren Folgeerkrankungen wie Lungen- oder Herzmuskelentzündung. Sie ist besonders angezeigt für ältere Menschen, Schwangere und chronisch Kranke. Der ideale Zeitpunkt liegt zwischen Mitte Oktober und Beginn der Grippewelle, also noch vor dem Winter.
RSV neu im Fokus
Besonders für Neugeborene und Säuglinge ist das Respiratorische Synzytial-Virus eine ernstzunehmende Gefahr. Es ist im Winterhalbjahr die häufigste Ursache für Spitaleinweisungen bei Kleinkindern. Eine Impfung in der Schwangerschaft oder eine passive Immunisierung des Babys kann hier wirksam vorbeugen.

Auch ältere Erwachsene profitieren von einer RSV-Impfung: Empfohlen wird sie für alle über 75-Jährigen sowie für Menschen ab 60 Jahren mit chronischen Krankheiten oder geschwächtem Immunsystem.
Neue Website: Wissen auf einen Klick
Begleitend zur Impfwoche wurde die Plattform impfen-schweiz.ch gestartet. Sie bietet der Bevölkerung verständliche Informationen zu Impfungen gegen Atemwegsviren und wird Schritt für Schritt erweitert – etwa um Reise-, Kinder- und Kombinationsimpfungen.

Für Fachpersonen steht ein eigener Bereich mit wissenschaftlichen Grundlagen, Download-Materialien und Kommunikationshilfen zur Verfügung. Ziel ist es, die Beratung in Praxen und Apotheken zu erleichtern und den fachlichen Austausch zu fördern.

Weitere Informationen:
  • Impfempfehlungen und Materialien: impfen-schweiz.ch
  • Nationale Impfwoche: khm-cmpr.ch/nationale-impfwoche
  • Impfen in der Apotheke: impfapotheke.ch
  • Epidemiologische Zahlen und Daten: BAG Infoportal

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55