Antivirale Medikamente
image

Bakterielle Waffen gegen virale Erkrankungen

Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) konnte ein Forscherteam gleich zwei neue Naturstofffamilien mit vielversprechender Aktivität gegen Viren identifizieren.
HZI23.3.20232"
Stellenanzeige

Verstärkung für die Redaktion gesucht

Sie kommen aus der Naturwissenschaft oder der Medizin und suchen nach einer neuen Herausforderung? Sie möchten mehr schreiben als nur Arztbriefe und wichtige Entwicklungen in der Medizin für ein Fachpublikum aufbereiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Christine Mücke22.2.2023
Arzneimittel

Abgabe von Teilmengen bei Arzneimitteln mit einer anhaltenden Mangellage

In den letzten Wochen hat sich die Arzneimittel-Versorgungssituation weiter verschärft. Eine Mangellage kann sich negativ auf die Patientensicherheit, bzw. das Patientenwohl auswirken. Zu den rasch wirksamen Massnahmen zur Entlastung der Situation gehört die Abgabe von Teilmengen knapper Arzneimittel.
FMH22.3.20231"
PharmaFacts
Risiken, NW, Warnungen

Mekinist® (Trametinib) − Neue unerwünschte Wirkung: hämophagozytische Lymphohistiozytose

compendium.ch23.3.20231"
Risiken, NW, Warnungen

Petinimid (Ethosuximid) − Neuer Warnhinweis betreffend schwere Hautreaktionen

compendium.ch22.3.20231"
Neu im Handel

Rapibloc − Neu im Handel

compendium.ch21.3.20231"
Generika

Olmesartan Amlodipin Zentiva® − Neues Generikum von Sevikar® im Handel

compendium.ch19.3.20231"
Neu im Handel

Lunsumio® − Neu im Handel

compendium.ch18.3.20231"
Neu im Handel

Dualgin − Neu im Handel

compendium.ch17.3.20231"
Alles zeigen
Editor's Picks

Registrieren Sie sich und schalten Sie die volle Leistung von DOCINSIDE frei. Hier sind einige Vorteile:

Icon
Rechner und Scores
Icon
Guidelines von verschiedenen Organisationen
Icon
Praktische Fortbildung mit Tipps spezifisch für viele Fachbereich
Icon
Arzneimittelinformationen: Arzneimittelkompendium
Icon
Informationen über Drug shortages
Icon
Kongresskalender für grosse und kleine Veranstaltungen
Icon
Informationen über Spitäler und ihre Dienstleistungen
News
Ärzteschaft

FMH-Ärztestatistik 2022: Geringe Hausarztdichte und grosse Auslandabhängigkeit

In der Schweiz haben letztes Jahr 40 002 (34 688 Vollzeitäquivalente) Ärzte gearbeitet. Das sind 780 oder 2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die heute erschienene FMH-Ärztestatistik 2022 zeigt. Erfreulich ist auch die Zunahme des Frauenanteils. Es gibt jedoch Gründe zur Besorgnis: Der Anteil der über 60-Jährigen ist hoch, die Hausarztdichte verharrt auf tiefem Niveau und die Auslandabhängigkeit ist zunehmend gross.
FMH23.3.20232"
Praxismanagement
image

Der Goodwill – ein umstrittener Begriff in einer neutralen Betrachtung

FMH Services21.3.20232"
Altersvorsorge

Sechs Tipps für den erfolgreichen Pensionskasseneinkauf

Pensionskasseneinkäufe erhöhen das angesparte Vorsorgekapital in seiner Pensionskasse und damit die potenziellen Altersleistungen: die Pensionskassenrente oder den Kapitalbezug. Der freiwillig in die Pensionskasse einbezahlte Betrag kann im Jahr der Einzahlung vollständig vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Die dadurch gesparten Steuern machen die Pensionskasseneinkäufe anlagetechnisch attraktiv. Aber: Für den erfolgreichen Pensionskasseneinkauf ist einiges zu beachten.
ABC Ärzteberatung21.3.20232"
Neurologie

Morbus Parkinson: Heilung in Sicht?

Etablierte Therapieoptionen können Parkinson-Symptome zwar deutlich verbessern, aber den Krankheitsverlauf nicht aufhalten. Ob die Parkinson-Erkrankung in Zukunft heilbar sein wird, ist daher eine zentrale Fragestellung aktueller Forschungsaktivitäten: Im Jahr 2022 wurden drei randomisierte, plazebokontrollierte, doppelblinde, internationale multizentrische Phase-2-Studien veröffentlicht, die kausale Therapieansätze beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) untersucht haben.
DPG20.3.20232"
Alternsmedizin

Klara – ein transparenter Fisch für die Alternsforschung

Für in-vivo-Untersuchungen wichtiger Prozesse in einem Organismus stellt die Körperpigmentierung eine erhebliche Einschränkung dar. Um dies zu umgehen, wurden bereits diverse Fischmodelle generiert. In der Alternsforschung können diese Fische aufgrund ihrer Lebensspanne von bis zu fünf Jahren jedoch kaum genutzt werden. Forschenden des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena ist es mit Hilfe der CRISPR/Cas9-Technologie nun gelungen, einen transparenten Killifisch (N. furzeri) zu generieren, der mit einer Lebensspanne von maximal nur einem Jahr in-vivo-Untersuchungen alternsbedingter Prozesse möglich macht.
FLI20.3.20232"
ASH 2022

Multiples Myelom: Neue Erkenntnisse zur CD38-Antikörper- und CAR-T-Zell-Therapie

Die Therapielandschaft des multiplen Myeloms hat sich durch die Einführung der CD38-Antikörper bedeutend verändert. Am Jahrestreffen der American Society of Hematology wurden diverse Studienergebnisse zur Patientenselektion und der Therapiesequenz präsentiert. Erste Ergebnisse zur CAR-T-Zell-Therapie bei transplantationsgeeigneten Hochrisiko-Patienten in der Erstlinie sind vielversprechend.
Ine Schmale19.3.2023
Notfallmedizin

Hausärztlicher Notfalldienst geht neue Wege

Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI), die Aerztegesellschaft des Kantons Bern (BEKAG) und die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG (fmi AG) haben gemeinsam ein neues Projekt «Hausärztlicher Notfalldienst» erarbeitet. Der Kanton unterstützt das Projekt finanziell und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um den hausärztlichen Notfalldienst der Kreise des Ärztlichen Bezirksvereins Berner Oberland der BEKAG an Wochenenden und Feiertagen sicherzustellen.
Kanton Bern18.3.20231"
Veranstaltungen

Hotel Deltapark In Gwatt Bei Thun

image

23 - 24

März

2023

Primary Care Academy 2023

SGAIM: 8 credits

Zürich oder via Livestream

image

29

März

2023

Bildbeurteilungen in der Kindertraumatologie

SGP: 2 credits

Online Event

image

30

März

2023

Webinar "Update Anämie & Fatigue"

Alles zeigen
Ovarialkarzinom

ESMO Highlights 2022 in Gynecological Cancer: Are we curing ovarian cancer patients?

This year`s congress provided overall survival (OS) results from the SOLO-1/GOG 3004 and PAOLA-1/ENGOT-ov25 trials investigating olaparib (ola) alone and in combination with bevacizumab (bev) as maintenance therapy in patients with advanced ovarian cancer (AOC). Based on the results of randomized phase 3 trials, Poly(adenosine diphosphate-ribose) pol-ymerase inhibitors (PARPi) have been approved as a new standard of care in AOC and have revolutionized the way patients are treated in the front-line (1–4) and recurrent setting (5–7). Currently, ola, niraparib, ola plus bev and bev demonstrated significant improvements in progression-free survival (PFS) and are approved for first-line maintenance therapy (1, 3, 4, 8)
Bich Doan Nguyen-Sträuli17.3.20232"
Myeloproliferative Neoplasien

Highlights of 2022 EHA Congress – Myeloproliferative Neoplasms

Myeloproliferative Neoplasms (MPNs) are clonal hematopoietic stem cell disorders that have a proliferative nature and a variable tendency to transform into myelofibrosis and acute leukemia. In addition to symptom relief and prevention of thromboembolic as well as bleeding events, the treatment goal of disease modification has become increasingly important in recent years. We summarize two abstracts focusing on the treatment of Poly-cythemia vera (PV) and Primary Myelofibrosis (PMF).
Eva M. Heilmann17.3.20231"

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra