Ophthalmologie
image

Wie wirksam sind Vitamin- und Mineralstoffpräparate gegen das Fortschreiten einer altersbedingten Makuladegeneration?

Dies wurde in einem aktuellen Cochrane-Review untersucht. Ausserdem wurde geprüft, für welche Patienten dieser Nutzen besonders gelten könnte und für welche Vitamine entsprechende Evidenz vorliegt.
Cochrane Deutschland30.9.20232"
Arzneimittel

Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert

Forscher der ETH Zürich haben einen Saugnapf entwickelt, mit dem Medikamente über die Wangenschleimhaut aufgenommen werden können. Dieser neue Ansatz könnte Millionen von Patienten die mit Injektionen verbundenen Schmerzen und Ängste ersparen.
ETH Zürich29.9.20232"
PharmaFacts
Dosierung

Keytruda® (Pembrolizumab) − Neue Dosierungsmöglichkeit für die Behandlung des Melanoms

compendium.ch29.9.20231"
Neu im Handel

Isoniaz-TB® − Neu im Handel

compendium.ch28.9.20231"
Risiken, NW, Warnungen

Trileptal® (Oxcarbazepin) − Neue Daten bezüglich Stillzeit

compendium.ch27.9.20231"
Risiken, NW, Warnungen

Saxenda® (Liraglutid) − Neue unerwünschte Wirkung: kutane Amyloidose

compendium.ch26.9.20231"
Neuzulassung

Livtencity® (Maribavir) − Cytomegalievirus- (CMV) Infektion

compendium.ch25.9.20231"
Galenik

Zejula 100 mg Filmtabletten − Neue galenische Form

compendium.ch24.9.20231"
Alles zeigen
Editor's Picks
Osteoporose

Zu selten therapiert! - Update Osteoporose-Therapie

In den letzten Jahren wurden seltener Osteoporosemedikamente verschrieben. Dies obwohl die von der Osteoporose potenziell betroffene Altersgruppe stark zugenommen hat (1, 2). Prof. Olivier Lamy, Leitender Arzt Innere Medizin und Centre Interdisciplinaire des Maladies Osseuses (CIMO), Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, empfahl die Osteoporose zu suchen und häufiger zu behandeln. Er erläuterte die aktuellen Empfehlungen zur Therapie und gab eine klare Übersicht über die verfügbaren Medikamente mit den unterschiedlichen Wirkmechanismen mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Barbara Elke21.9.2023
Psychologie

Psychische Störungen bei Frauen im Kontext der Elternschaft

Die meisten Menschen in der Schweiz werden Eltern (1, 2). Für viele gehört Elternwerden zur Erfüllung eines grossen Lebenstraums, und sie verbinden die Geburt eines Kindes mit Glück und Erfüllung. Die Realität widerspricht diesem Ideal allerdings. Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft sind auch mit unerwartet grossen Herausforderungen, Konflikten, Stress und einem erhöhten Risiko für psychische Störungen verbunden. Aufgrund der idealisierten Vorstellung der Mutterschaft leiden viele Mütter besonders unter den häufig unerwarteten und tabuisierten Herausforderungen (3). In diesem Artikel werden psychische Belastungen im Kontext der Mutterschaft dargestellt sowie deren Folgen und Möglichkeiten, wie Ärzte und Ärztinnen betroffene Frauen unterstützen können.
Fabienne Forster21.9.2023
image
  • IconRechner, Scores und
    Guidelines
  • IconVeranstaltungskalender
  • IconTools zur Arzt-Patienten-
    Kommunikation
  • IconInformationen über
    Lieferengpässe
  • IconArzneimittelkompendium
  • IconAktuelles aus der
    Cochrane Library

Jetzt anmelden und das gesamte Potenzial von DOCINSIDE nutzen!

News
Prädiabetes
image

Remission als Therapieziel bei Prädiabetes?

DZD27.9.20232"
Ernährung

Jugend und gesunde Ernährung: Akteure arbeiten koordiniert zusammen

Bund, Kantone und Nichtregierungsorganisationen arbeiten in der Ernährungsprävention gut zusammen. Dies zeigt der Postulatsbericht «Jugend und gesunde Ernährung durch verstärkte Koordination und Kommunikation stärken». Der Bundesrat hat diesen in seiner Sitzung vom 22. September 2023 angenommen. Bestehende Wissenslücken zum Essverhalten von Kindern und Jugendlichen wird die laufende nationale Ernährungserhebung «menuCH-Kids» schliessen.
Der Bundesrat23.9.20232"
Veranstaltungen

Universitätsspital Zürich

image

4

Oktober

2023

Ethik-Tag Planetary Health

Universitätsspital Zürich

image

5

Oktober

2023

Pneumo-News 2023

SGAIM: 3 credits

SAC Studio Assistenza Commerciale SA, Chiasso

image

11

Oktober

2023

Apertura e rilevamento di uno studio medico

Alles zeigen
Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes - Neue Empfehlungen zur Diabetes-Therapie

In den letzten Jahren hat sich die Behandlung des Typ-2-Diabetes revolutioniert. Für die SGLT-2-Hemmer zeigte sich in den Studien ein zusätzlicher Nutzen hinsichtlich herzinsuffizienzbedingter Hospitalisationen und bei den GLP-1-RA fand sich eine Reduktion von Hirnschlägen. Beide Klassen haben zusätzlich renoprotektive Eigenschaften. Aufgrund dieser Erkenntnisse hat die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) ihre Empfehlungen aktualisiert. Sie richten sich primär an Hausärzte.
Valérie Herzog21.9.2023

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra