Home/Schweizer Memory Clinics schaffen ein «Forschungsregister für Gehirn-Gesundheit»
image

Schweizer Memory Clinics schaffen ein «Forschungsregister für Gehirn-Gesundheit»

Die Memory Clinics von sieben Schweizer Spitälern und ein Forschungszentrum im Bereich Alzheimer haben ein nationales Online-Register für die Alzheimer-Forschung ins Leben gerufen.

Kantonsspital St. Gallen18.1.20222"
Unter dem Namen Brain Health Registry entsteht so ein schweizweites Forschungsnetzwerk, das den Forschenden die Rekrutierung von Studienteilnehmern (Patienten und Gesunde) erleichtern soll.

Das Schweizer Brain Health Registry ist eine konzertierte Anstrengung von Memory Clinics von acht Spitälern/Forschungseinrichtungen aus der ganzen Schweiz. Inspiriert von anderen Registern dieser Art, die in den USA (www.brainhealthregistry.org), Grossbritannien, Schottland und den Niederlanden (https://hersenonderzoek.nl) eingerichtet wurden, trägt es zur Schaffung einer globalen Datenbank von Forschungspartnern bei, die zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen – insbesondere der Alzheimer-Krankheit – beitragen wollen.

Teilnehmende, die sich in das Register eintragen, liefern bestimmte Angaben zu ihrer Person und erlauben die Kontaktaufnahme durch Forschende falls sie für eine Studie infrage kommen. Forschende können die Teilnehmenden nach den Ein- und Ausschlusskriterien einer Studie auswählen und diese zur freiwilligen Teilnahme an einer Studie einladen. Selbstverständlich entscheiden die Teilnehmenden selbst, ob sie an der Studie teilnehmen möchten oder nicht.

Zugang zu innovativen Behandlungen und neuesten Medikamenten
Die Erleichterung der Rekrutierungsphase für Studien in diesem Bereich ist von wesentlicher Bedeutung. Verbesserte Lebensbedingungen und medizinische Fortschritte führen dazu, dass immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen. Die Häufigkeit neurodegenerativer Erkrankungen nimmt entsprechend zu. Ziel dieser wissenschaftlichen Partnerschaft zwischen Freiwilligen und Forschern ist es, die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen voranzutreiben, insbesondere durch die Entwicklung präventiver therapeutischer Ansätze und frühzeitiger Diagnoseverfahren. Deshalb versucht das Schweizer Brain Health Registry relativ junge Teilnehmende, d.h. 50 Jahre und älter, zu gewinnen. Gleichzeitig erlaubt das neue geschaffene Schweizer Brain Health Registry den Teilnehmenden potentiellen Zugang auf modernste Technologien, innovative Behandlungsmethoden und neueste Medikamente.

Schweizer Netzwerk
  • Die Universitätskliniken Genf (HUG),
  • das Universitätsspital Waadt (CHUV),
  • das Kantonsspital Freiburg (HFR),
  • das Universitätsspital Bern (UPD/Insel),
  • die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER Basel (UAFP),
  • das Kantonsspital St. Gallen (KSSG),
  • das Regionalspital Lugano (EOC)
  • und das Zentrum für Prävention und Demenztherapie als Forschungszentrum der Universität Zürich
haben sich damit zu einem nationalen Netzwerk zusammengeschlossen, das eine optimale Koordination in der Entwicklung der Forschung zur Diagnostik und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen ermöglicht.

Dieses Schweizer Netzwerk ist ein weiteres Instrument, das zur Synergie der europäischen und weltweiten Alzheimer-Forschungsnetzwerke beiträgt.PS

Weitere Informationen
Die Website ist in vier Sprachen verfügbar: Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch. Sie ermöglicht es den Teilnehmenden, sich in das Register einzutragen, sich über die neuesten Erkenntnisse der Alzheimer-Forschung zu informieren und bietet verschiedene Tipps zur Gesunderhaltung des Gehirns.

Zum Brain Health Registry


just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55