Home/Teilnehmer gesucht: klinische Studie für Patienten mit Long-COVID im REHAB Basel

Teilnehmer gesucht: klinische Studie für Patienten mit Long-COVID im REHAB Basel

Das REHAB Basel sucht Long-Covid-Patient*innen zur Teilnahme an einer klinischen Studie. Interessierte müssen bestimmte Einschlusskriterien erfüllen.

REHAB Basel15.11.20221"
Das REHAB Basel nimmt an einer multizentrischen Medikamenten-Therapie-Studie für Patient*innen mit Long-COVID teil. Das Ziel der Studie ist die Verbesserung der neurokognitiven Symptome bei Long-COVID, allem voran der Fatigue. Die Teilnehmer werden insgesamt sechsmal eine zweistündige Infusion mit dem Prüfmedikament Temelimab oder Plazebo erhalten. Dabei werden sie über sechs Monate pflegerisch und ärztlich begleitet. Neuropsychologische Tests werden die klinischen Veränderungen im Verlauf dokumentieren.PS

  • Weitere Informationen sowie die spezifischen Eignungskriterien für die Studie finden Sie unter www.rehab.ch/Long-Covid-Studie
  • Wenn Sie sich von der Studie angesprochen fühlen, Ihre Corona-Infektion nicht länger als eineinhalb Jahre zurückliegt, und Sie gerne teilnehmen möchten, dann wenden Sie sich per Email an Fabienne Schaller f.schaller@rehab.ch mit dem Betreff: Long-Covid Studie.

Das REHAB Basel – Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie – ist eine hochspezialisierte Klinik für die Rehabilitation und Behandlung von Menschen mit einer Hirnverletzung und / oder Querschnittlähmung. Das REHAB verfügt über 110 Betten. Die Tagesklinik und das Ambulatorium runden das umfassende Angebot ab.

Die Klinik wurde 1967 als Schweizerisches Paraplegikerzentrum vom Bürgerspital Basel gegründet. Unter der medizinischen Leitung von Dr. Guido A. Zäch von 1973 – 1989 entwickelte es sich zum nationalen Kompetenzzentrum für die Behandlung Querschnittgelähmter. 1990 übernahm Dr. Mark Mäder als Chefarzt die medizinische Leitung und erweiterte 1992 das Angebot um die Rehabilitation von Menschen mit einer Hirnverletzung. 1997 wurde die Klinik in die gemeinnützige REHAB Basel AG überführt. 2002 wurde das von den Architekten Herzog & de Meuron entworfene Klinikgebäude eröffnet und die neue Wachkomastation in Betrieb genommen. 2013 übernahm PD Dr. Margret Hund-Georgiadis die medizinische Leitung von Dr. Mark Mäder. 2017 erfolgte die Anerkennung der Intermediate Care Unit (IMCU) - schweizweit erstmalig für eine Reha-Klinik.

Das REHAB Basel bietet seit März 2021 eine ambulante Long-Covid Sprechstunde für Betroffene an.

Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich unter dem Stichwort Long-Covid-Studie bitte an:
PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis, Chefärztin und medizinische Leitung m.hund@rehab.ch

Katrin Burow, Leiterin Kommunikation
+41 (0) 61 325 08 89 oder +41 (0) 79 962 30 47 k.burow@rehab.ch

Quelle: REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie/Medienmitteilung, 10.11.2022

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55