Home/Wie wirkt sich Missbrauch in der Kindheit auf die Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter aus?
imageBild: Universität Leipzig; Colourbox

Wie wirkt sich Missbrauch in der Kindheit auf die Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter aus?

Eine Wissenschaftlerin des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie an der Universität Leipzig hat gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam den Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und Gefühlsblindheit untersucht.

Universität Leipzig15.6.20232"
In einer Meta-Analyse analysierte Julia Ditzer gemeinsam mit Forschern der Stanford Universität (USA), der Hebrew University of Jerusalem (Israel) und der Adam Mickiewicz Universität Posen (Polen), ob es einen Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und Gefühlsblindheit (Alexithymie) gibt und welche Arten von Kindesmisshandlung besonders stark damit verbunden sind.

Zusammenhang zwischen Misshandlung und Gefühlsblindheit
Ditzer und ihre Kollegen werteten dafür 83 Studien aus der ganzen Welt zu der Thematik aus. Diese enthielten 99 unabhängige Stichproben und schlossen insgesamt 36 141 Studienteilnehmer ein, die sowohl über Details einer eventuellen Kindesmisshandlung als auch über die Ausprägung von Alexithymie im Erwachsenenalter berichteten.

Die Analyse bestätigte, dass Kindesmisshandlung mit der allgemeinen Alexithymie bei Erwachsenen zusammenhängt. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass Alexithymie bei Erwachsenen besonders mit Fällen von
  • emotionalem Missbrauch,
  • emotionaler Vernachlässigung und
  • körperlicher Vernachlässigung verbunden ist.
  • Auch bei sexuellem und körperlichem Missbrauch sei der Zusammenhang nachweisbar, allerdings in etwas geringerem Masse.
Ditzer erklärt diesen Zusammenhang damit, dass vernachlässigte Kinder weniger Positivbeispiele und weniger Gelegenheiten für eine gesunde Emotionsverarbeitung erleben.

Betroffenen fällt es schwer, Emotionen zu erkennen
Alexithymie bedeutet wörtlich «keine Worte für Gefühle». Sie beschreibt die Schwierigkeit, Emotionen zu erkennen und zu beschreiben sowie zwischen emotionalen Zuständen und Körperempfindungen zu unterscheiden.

Ein hohes Mass an Alexithymie wird seit langem mit einer Reihe von psychischen Störungen in Verbindung gebracht, darunter Autismus, Depression, Schizophrenie und somatoforme Störungen. Für Menschen, die mit Alexithymie zu kämpfen haben, sei es schwierig, mit gleichzeitig bestehenden psychischen Störungen zurechtzukommen, da ihr Mangel an Selbstwahrnehmung die Genesung behindert, so die Forscher.

Die emotionalen Schwierigkeiten von Betroffenen spielten auch in ihrem sozialen Leben eine Rolle, erklärt Ditzer. Alexithymie beeinträchtige die zwischenmenschlichen Beziehungen der Betroffenen: Diese zeigten Defizite im Verständnis und in der Beziehung nicht nur zu ihren eigenen Gefühlen, sondern auch zu den Gefühlen anderer.

Erkenntnisse unterstreichen Wichtigkeit von Präventionsmassnahmen
«Unsere Studie hat das Potenzial, das öffentliche Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen von Kindesmisshandlung auf die psychische Gesundheit zu schärfen. Wir hoffen, dass unsere Forschung auch dazu beitragen wird, die Notwendigkeit von Präventionsmassnahmen und frühzeitigen Interventionen bei Kindesmisshandlung hervorzuheben», sagt Julia Ditzer. Die gewonnen Erkenntnisse könnten zum Beispiel von Sozialarbeiter, Psychologen und Angehörigen von Opfern von Kindesmissbrauch genutzt werden, um aktiv Massnahmen zu ergreifen und Betroffenen angemessen zu helfen.PS

  • Zur Originalpublikation
Ditzer J et al.: Child maltreatment and alexithymia: A meta-analytic review. Psychological Bulletin 2023; doi: 10.1037/bul0000391

Quelle: Universität Leipzig/Pressemitteilung, 14.06.2023

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55