Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Schweiz sind jährlich mehr als 6 000  Patientinnen davon betroffen. Das Krankheitsgeschehen ist für Patientinnen belastend, und die  Behandlungen sind häufig sehr komplex. Neben der Früherkennung ist für eine erfolgreiche  Behandlung wichtig, dass verschiedene Disziplinen und Berufsgruppen involviert sind, die  interprofessionell eng zusammenarbeiten. Dies ist nur eines der rund 80 Qualitätskriterien der  Krebsliga Schweiz (KLS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS), die das  Brustzentrum Schaffhausen-Wetzikon mit den beiden Standorten am Kantonsspital Schaffhausen  sowie am GZO Spital Wetzikon im aufwendigen Zertifizierungsverfahren erfüllt hat.  
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg  
Das Brustzentrum Schaffhausen-Wetzikon stellt mit der Erlangung des Qualitätslabels unter Beweis, dass es wichtigen Anforderungen in der Behandlung und Betreuung von Brustkrebspatientinnen nachkommt. Unter der Leitung von Dr. med. Katrin Breitling, Leitende Ärztin Frauenklinik an den  Spitälern Schaffhausen, sowie Denise Beck, Leitende Ärztin Frauenklinik GZO Spital Wetzikon, bietet ein Team von Ärzten sowie weiteren Fachpersonen aus der Psychologie und  der Pflege das gesamte Spektrum der Abklärung, Therapie und Nachsorge von gut- und bösartigen  Brusterkrankungen an. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit wird im Zertifizierungsaudit als Stärke bewertet, da sie von gegenseitigem Respekt und einer positiven Grundstimmung im Team geprägt ist. Auch das Qualitätskriterium der Erfahrung innerhalb des Teams erfüllt das Brustzentrum Schaffhausen-Wetzikon: Jährlich werden mindestens 100 Brustkrebspatientinnen behandelt, und die einzelnen Fachvertreter erreichen in ihrer jeweiligen Disziplin die geforderten Fallzahlen. 
«Untersuchungen in Deutschland zeigen, dass die Überlebensrate von Patientinnen, die sich in zertifizierten Brustzentren behandeln liessen, vier Jahre nach der Erstdiagnose bei über 90 Prozent liegt», fasst Dr. med. Katrin Breitling, Leiterin des Brustzentrums, die Vorteile zusammen. Die Spitäler Schaffhausen und das GZO Spital Wetzikon freuen sich über die erfolgreiche  Zertifizierung des Brustzentrums: «Die intensive Vorbereitungszeit hat sich gelohnt. Sie zeugt von  unserem konstanten Einsatz und unserer Kompetenz zugunsten unserer Patientinnen», so Denise  Beck, stellvertretende Leiterin des Brustzentrums.  
Die Erstzertifizierung gilt für vier Jahre, anschliessend ist eine Rezertifizierung im Rahmen eines  Audits notwendig. Die Qualitätskriterien werden jedoch jährlich kontrolliert.PS
Weiterführende Informationen