69 Kriterien bezüglich der Ausbildung und Erfahrung der Spezialisten, der modernen Geräteausstattung und der Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen wurden durch externe Auditoren überprüft. Das Brustzentrum Winterthur-Bülach erfüllt alle davon, deshalb wurde dem Zentrum mit seinen zwei Standorten das Q-Label der Krebsliga Schweiz (KLS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS) erteilt. «Ich freue mich, dass wir nun zusammen mit dem Spital Bülach den hohen Qualitätsstandard in der Brustkrebsbehandlung durch das Zertifikat nachweisen können», sagt der Leiter des Brustzentrums, Dr. Andreas Müller, Chefarzt Medizinische Onkologie am Kantonsspital Winterthur.
Analyse und Behandlung durch Experten
Im Brustzentrum arbeiten die Spezialisten aus beiden Spitälern eng zusammen und behandeln gut- und bösartige Brusterkrankungen in Wohnortnähe der Patientinnen. Das interdisziplinäre Team setzt sich aus spezialisierten Ärzten verschiedener Fachrichtungen (Gynäkologie, Onkologie, Pathologie, plastische Chirurgie, Radiologie, Strahlentherapie), Pflegenden, Psychologen, Physiotherapeuten und Sozialberatern zusammen.
Mit dem Brustzentrum können Patientinnen individuell und persönlich von der Diagnose über die Operation und Strahlentherapie bis zur Nachsorge behandelt werden. Jeder Krankheitsfall wird in wöchentlichen Besprechungen, sogenannten Tumorboards, von den Fachspezialisten analysiert, um so eine massgeschneiderte Behandlung festzulegen. «Ich danke allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz zum Erreichen dieses Labels, das unseren Einsatz für Qualität belegt.», sagt Dr. Martin Kaufmann, Leiter des Standorts und Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Bülach.