Home/COVID-19: schützt Impfung auch Menschen mit Blutkrebs?
imageBild: Pixabay

COVID-19: schützt Impfung auch Menschen mit Blutkrebs?

Um diese Fragestellung zu beantworten, hat ein Forschungsteam vom Universitätsklinikum Freiburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) den Verlauf der Impfantwort von Patienten mit Blutkrebs, die insgesamt drei Mal gegen Corona geimpft wurden, über mehrere Monate hinweg charakterisiert.

LMU28.12.20222"
Menschen mit Blutkrebserkrankungen haben häufig eine Immunschwäche und damit verbunden ein erhöhtes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung. Zudem führen einige Krebstherapien dazu, dass diese Patienten keine oder kaum Antikörper nach COVID-19-Impfung gegen SARS-CoV-2 bilden. Allerdings können durch eine Impfung auch T-Zellen aktiviert werden, die hauptsächlich für eine langfristige Immunantwort zuständig sind.

Ein Team um die Medizinerinnen Dr. Andrea Keppler-Hafkemeyer und Dr. Christine Greil vom Universitätsklinikum Freiburg und den Virologen Prof. Dr. Oliver T. Keppler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat nun den Verlauf der Impfantwort von Patienten mit Blutkrebs, die insgesamt drei Mal gegen Corona geimpft wurden, über mehrere Monate detailliert charakterisiert. Ihre Ergebnisse ermöglichen auch Rückschlüsse auf den Schutz vor schweren Erkrankungen durch SARS-CoV-2.

Starke T-Zell-Antwort auf COVID-19-Impfung
Im Fokus der Studie standen Patienten mit zwei Formen von Blutkrebs:
  • Lymphdrüsenkrebs und
  • Multiplem Myelom.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass fast alle Studienteilnehmer eine starke T-Zell-Antwort auf die COVID-19-Impfung aufweisen», erklärt Dr. Andrea Keppler-Hafkemeyer.

«Dies dürfte mit ein Grund dafür gewesen sein, dass Durchbruchsinfektionen auch bei den Studienteilnehmern, die aufgrund ihrer Therapie bisher keine spezifischen Antikörper nach Impfung bilden konnten, nur leicht bis mittelschwer ausgefallen sind», ergänzt Dr. Christine Greil.

Qualität der Antikörper
Die Forschungsgruppe von Prof. Oliver T. Keppler ist darauf spezialisiert, nicht nur die Konzentration der Antikörper nach einer Impfung, sondern auch ihre Qualität zu untersuchen.
  • Diese hängt insbesondere von der Stärke der Bindung zwischen Antikörpern und dem viralen Spike-Protein ab.
  • Eine wesentliche Rolle spielt ausserdem die Fähigkeit der Antikörper, verschiedene SARS-CoV-2-Varianten in Zellkultur zu neutralisieren.
Daher verglichen die Wissenschafter in einem nächsten Schritt auch die Quantität und Qualität von Antikörpern und T-Zell-Antworten gegen das Spike-Protein nach zwei- und dreimaliger COVID-19-Impfung bei Patienten mit Blutkrebs und bei gesunden Probanden.

Hochqualitative Antikörper gegen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten
Das Ergebnis der Studie: Patienten, die Antikörper bilden können, produzieren Antikörper von besonders hoher Qualität. Diese sind bereits nach der zweiten Impfung in der Lage, unterschiedliche SARS-CoV-2-Varianten zu neutralisieren und somit zu inaktivieren. Diese Fähigkeit ist bei dieser Patientengruppe deutlich stärker ausgeprägt als bei geimpften gesunden Menschen.

«Die COVID-19-Impfung kann eine sehr breite antivirale Immunität – einschliesslich hochpotenter neutralisierender Antikörper – bei verschiedenen Blutkrebserkrankungen hervorrufen. Daher kann die Mehrfachimpfung für Patienten mit Lymphdrüsenkrebs oder einem Multiplen Myelom ohne Therapieunterbrechung empfohlen werden», fasst Prof. Oliver T. Keppler zusammen.PS


Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)/Pressemitteilung, 21.12.2022

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55