Die Qualität sicherzustellen und weiterzuentwickeln, die bestmögliche Versorgung der Patienten, war immer schon eine Kernaufgabe von Ärzten. Vor zehn Jahren, im November 2012, wurde diese durch die von der FMH gegründete SAQM institutionell verankert, gebündelt und sichtbarer gemacht. «Die SAQM hat nicht nur Qualitätsprojekte umgesetzt, sondern sie hat sich der Unterstützung und Sichtbarmachung der langjährigen Qualitätsarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen verschrieben. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, qualitativ hochstehenden Patientenversorgung», sagt Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, Departementsverantwortlicher Daten, Demographie und Qualität (DDQ).
Die Aufgaben der SAQM sind:
- Förderung aller Aspekte der medizinischen Qualitätsarbeit.
- Unterstützung der Entwicklung einer Qualitätskultur.
- Engagement zur Verankerung von Qualitätsfragen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Ärzteschaft.
- Förderung des Zusammenhalts und der Vernetzung der Ärzteschaft zum Thema Qualität.
- Einbezug von Partnern des Gesundheitswesens.
- Ansprechpartnerin und Koordinatorin für die ärztlichen Aspekte der Begleit- und Versorgungsforschung sowie Verhandlungspartnerin auf nationaler Ebene.
- Kommunikation zu Qualitätsthemen innerhalb der Ärzteschaft und nach aussen.
Breit abgestützte Qualitäts-Charta
Ein zentrales Element der Arbeit der SAQM ist die von 77 Ärzteorganisationen unterzeichnete
Qualitäts-Charta von 2016, die auf den Eckpfeilern von Transparenz, Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit basiert. Diese hält unter anderem fest, dass die Qualitätsdefinition der ärztlichen Leistungen in die Hände der Ärzteschaft gehört und dass der Mehrnutzen jeder Qualitätsarbeit für die Patientinnen und Patienten und/oder die Gesellschaft ersichtlich und der Aufwand wirtschaftlich sein muss. Die SAQM setzt sich ein für eine mehrwertstiftende, praxisnahe Umsetzung der Qualitätsvorgaben in der neuen Gesetzgebung zu Qualität und Wirtschaftlichkeit (Art. 58 KVG) und unterstützt so gemeinsam mit den angeschlossenen Organisationen die FMH-Mitglieder.
Guidelines und «Smarter Medicine»
Um evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen, sieht es die SAQM als ihre Aufgabe, Gesundheitsfachpersonen und weitere Interessengruppen im Bereich medizinischer Guidelines, welche in der Schweiz Gültigkeit haben, zu unterstützen.
Die
Online-Plattform «Guideline Schweiz» dokumentiert einheitlich strukturierte Guidelines und bietet damit einen Überblick sowie Informationen über die in unserem Land anerkannten und verwendeten Guidelines. Als Partnerorganisation unterstützt die FMH ausserdem die
«Smarter Medicine»-Initiative, die das Ziel hat, unnötige medizinische Leistungen zu vermeiden.
Jährliche Auszeichnung von Qualitätsideen Mit dem Preis Innovation Qualité würdigt die SAQM die Arbeit von Qualitätspionierinnen und -pionieren und unterstützt die Weiterentwicklung von beispielhaften Qualitätsprojekten. Damit vernetzt sie Vordenkende im Bereich medizinische Qualität aus verschiedenen Disziplinen und Berufen und honoriert das vielfältige Qualitätsdenken in der Schweiz.
Die SAQM setzt ihr bewährtes und ausgewiesenes Engagement für die Qualität in der Medizin fort.PS
Weitere Informationen und Unterlagen
unter anderem mit SÄZ-Artikel «10 Jahre SAQM – eine Würdigung» und SÄZ-Kommentar «Qualität hat viele Aspekte» von Dr. med. Christoph Bosshard.