Home/Neuer Ansatz bei schweren Verläufen von Prostatakrebs

Neuer Ansatz bei schweren Verläufen von Prostatakrebs

Eine OncoRay-Forschungsgruppe zeigt erstmals, wie zwei Gene Diagnose und Therapie verbessern können.

HZDR20.2.20242"
Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland die häufigste Krebsart und die zweithäufigste Todesursache bei einer Krebserkrankung. Vor allem ältere Männer sind von der Krankheit betroffen. Früh erkannt, sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie gut. Im späteren Stadium kann sich der Krebs jedoch ausbreiten. Über die Prostata wächst er dann in umliegendes Gewebe ein oder bildet Metastasen. Für metastasierenden Prostatakrebs gibt es bisher nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Wissenschaftler am OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie haben nun eine Möglichkeit gefunden, um das Ansprechen des Patienten auf die Strahlentherapie und deren Erfolg vorherzusagen. Dafür schauten sie sich besondere Gene an.

Tumorstammzellen spielen entscheidende Rolle
Die meisten Prostatakrebsarten sind für ihr Wachstum auf Androgene angewiesen. Unabhängig von Operation und Strahlentherapie gilt der Entzug der Androgene für Patienten mit Prostatakrebs in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit als Standardbehandlung. Bei langem Androgenentzug wird der Prostatakrebs jedoch androgenunabhängig und wächst weiter. Die Aggressivität eines Tumors hängt stark mit den Tumorstammzellen zusammen. Im Vergleich zu anderen Tumorzellen sind diese besonders beweglich. «Wir gehen davon aus, dass diese Tumorstammzellen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Tumoren und der Bildung von Metastasen spielen», sagt die Leiterin der OncoRay-Arbeitsgruppe «Biomarker für die individualisierte Strahlentherapie», Prof. Anna Dubrovska.

Besonders problematisch ist, dass sich Tumorstammzellen resistent gegenüber herkömmlichen Tumortherapien zeigen. Deshalb könnten sie massgeblich für das Wiederauftreten von Tumoren nach einer Strahlentherapie verantwortlich sein. Die Anzahl der Tumorstammzellen und ihre Strahlenempfindlichkeit ist je nach Tumortyp unterschiedlich. «So individuell wie die Patienten sind, so individuell sind auch ihre Krebserkrankungen», erklärt Dubrovska. Erfolgreiche Therapien für die Zukunft müssen deshalb viel spezifischer auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sein. Die Wissenschaftler widmen sich in ihrer Arbeit deshalb speziellen Merkmalen der Tumorstammzellen, den sogenannten Biomarkern. «Durch sie bekommen wir Hinweise auf die Eigenschaften und die Anzahl der Tumorstammzellen.» Die Forschenden schauen so ins Innenleben des Tumors.

Gene verraten weiteren Krankheitsverlauf
In Bezug auf den Prostatakrebs beschäftigten sie sich mit zwei Genen als Biomarker:
  • mit den Aldehyd-Dehydrogenasen (ALDH) ALDH1A1 und ALDH1A3.
Bisher sind 19 solcher ALDH-Gene im Menschen bekannt. Sie sind auch an der Regulation von Stammzellprozessen beteiligt. Schon länger gelten sie deshalb in der Wissenschaft als mögliche Biomarker für Krebserkrankungen, weil eine erhöhte Aktivität der ALDH mit Tumorstammzellen in Verbindung gebracht wird. Lassen sich damit also auch aggressive Krebszellen und damit für Patienten schlechtere Krankheitsverläufe frühzeitig erkennen?

Für ihre Studie wendete die Forschungsgruppe des OncoRay verschiedene Methoden an, um die Rolle von ALDH1A1 und ALDH1A3 bei Prostatakrebs zu untersuchen. In Zellkulturen, Zebrafischen und im Mausmodell schalteten sie die beiden Gene aus, um zu sehen, wie sich das auf den Krebs auswirkt. Zusätzlich analysierten sie verschiedene Tumorgewebeproben von Patienten mit Prostatakrebs. Die Untersuchungen zeigten, dass ALDH-Gene das Überleben von Tumorzellen im Blutkreislauf und die metastatische Verbreitung regulieren und so die Resistenz gegenüber Strahlentherapie und das Bilden von Knochenmetastasen beeinflussen. Die Forscher wiesen damit nach, dass diese Gene als potentielle Biomarker für den Krankheitsverlauf bei Patienten mit Prostatakrebs dienen können. Mit weiteren molekularen Untersuchungen klärten sie ausserdem, welche Rolle sie bei einer weiteren Ausbreitung von Prostatakrebs im menschlichen Organismus spielen.

Chance für neue Therapien
  • «Wir haben gesehen, dass ALDH1A1 das Überleben von Krebszellen im Blutkreislauf und auch deren Ausbreitung im Körper fördert», erläutert Dr. Ielizaveta Gorodetska, Genetikerin in der Forschungsgruppe.
  • Im Vergleich dazu spielt ALDH1A3 eine entgegengesetzte Rolle und beeinflusst diese Prozesse negativ.
In Prostatakrebsgeweben, die sich bereits in andere Teile des Körpers ausgebreitet haben, stellten die Forscher unterschiedliche Mengen von ALDH1A1 und ALDH1A3 fest.
  • «Zeigen die Proben von Krebspatienten höhere Mengen von ALDH1A1, ist die Prognose für eine erfolgreiche Therapie schlechter.
  • Sind dagegen die ALDH1A3-Konzentrationen hoch, fällt die Prognose besser aus», fasst Dubrovska zusammen.
Den Dresdner Wissenschaftler ist damit erstmals der Nachweis gelungen, dass die ALDH-Gene als Biomarker für die Vorhersage der Metastasen-Ausbreitung und der Strahlenresistenz bei Patienten mit Prostatakrebs funktionieren.

Zusammenspiel mit Androgenen in Prostatakrebszellen
Diese Rolle der ALDH-Gene wird durch ihr Zusammenspiel mit Androgenen in Prostatakrebszellen vermittelt. Daraus ergeben sich neue Chancen, um wirkungsvolle Therapien zu entwickeln, die auch gegen widerstandsfähige Tumorstammzellen helfen. Die Direktorin des HZDR-Instituts für Radioonkologie – OncoRay und Direktorin der Klinik für Strahlentherapie, Prof. Mechthild Krause, erklärt die Chancen für eine Umsetzung zugunsten der Patienten: «Wir können mit diesem Wissen weitere Untersuchungen durchführen, um die Diagnose und die Behandlung der Patienten zukünftig erheblich zu verbessern, sei es mit Medikamenten oder einer individuell angepassten Strahlentherapie.» Im nächsten Schritt soll nun geprüft werden, ob die Ergebnisse auch bei anderen Krebsarten wie Kopf-Hals-Tumoren, Brustkrebs oder einem Glioblastom zutreffen.PS


Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra