Home/Steigt das Risiko einer degenerativen Gehirnerkrankung mit längerer Rugby-Karriere?
imageBild: Pixabay

Steigt das Risiko einer degenerativen Gehirnerkrankung mit längerer Rugby-Karriere?

Eine internationale Studie hat untersucht,ob es einen Zusammenhang zwischen der Länge der Rugby-Karriere und dem Risiko einer chronischen traumatischen Enzephalopathie gibt.

University of Glasgow29.10.20232"
Bei Rugby-Union-Sportarten besteht bekanntermassen ein hohes Risiko für leichte traumatische Hirnverletzungen (Gehirnerschütterungen), wobei die Verletzungsraten im Profisport am höchsten sind. Bisher sind traumatische Hirnverletzungen und wiederholte Kopfaufprallbelastungen der einzige bekannte Risikofaktor für CTE.

CTE-Risiko etwa zweieinhalb Mal höher
In einer weltweit ersten Zusammenarbeit zwischen führenden Laboratorien der University of Glasgow, der Boston University und der University of Sydney fanden Forscher Beweise, die einen Zusammenhang zwischen Rugbyspielen – sei es auf Amateur- oder Profiebene – und dem Risiko für die Entwicklung von CTE belegen. Unter der Leitung von Prof. Willie Stewart (Glasgow) folgte die Arbeit wichtigen Erkenntnissen seiner Gruppe aus dem letzten Jahr, die berichteten, dass das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen bei ehemaligen internationalen schottischen Rugby-Union-Spielern etwa zweieinhalb Mal höher war als erwartet.

CTE ist eine degenerative Gehirnerkrankung, die nachweislich zumindest teilweise auf wiederholte Kopfstösse und Kopfverletzungen zurückzuführen ist. Im Laufe des letzten Jahrzehnts gab es zunehmend Berichte über die einzigartige Pathologie von CTE nach postmortaler Untersuchung der Gehirne ehemaliger Kontaktsportler, darunter Fussball, American Football, Boxen und Rugby.

Postmortale Gehirnuntersuchungen
Diese neueste Studie, die in Acta Neuropathologica veröffentlicht wurde, untersuchte die Ergebnisse detaillierter postmortaler Gehirnuntersuchungen von 31 ehemaligen Amateur- und Elite-Rugby-Union-Spielern, deren Gehirne zu Forschungszwecken an eines der drei führenden Zentren im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und England gespendet wurden. CTE wurde in etwa zwei Dritteln (68 %) der untersuchten Gehirne gefunden, und zwar sowohl bei Amateur- als auch bei Elitespielern.
Wichtig ist, dass das Risiko einer CTE-Pathologie mit der Länge der Rugby-Karriere eines Spielers zusammenhängt, wobei jedes zusätzliche Spieljahr das CTE-Risiko um 14 Prozent erhöht. Die Position oder der Grad der Spielerbeteiligung, ob Amateur oder Elite, schien das CTE-Risiko nicht zu beeinflussen.

Risiko steigt mit der Länge der Karriere
Professor Willie Stewart, beratender Neuropathologe und Honorarprofessor an der University of Glasgow und Hauptautor der Studie, sagte: «In dieser Studie haben wir die Erfahrung und das Fachwissen von drei führenden internationalen Gehirnbanken gebündelt, um den CTE bei ehemaligen Rugbyspielern zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern neue Belege für den Zusammenhang zwischen Rugby-Union-Teilnahme und CTE. Unsere Daten zeigen insbesondere, dass das Risiko mit der Länge der Rugby-Karriere zusammenhängt, wobei jedes zusätzliche Spieljahr das Risiko erhöht. Auf dieser Grundlage ist es zwingend erforderlich, dass die Sportaufsichtsbehörden die Belastung durch wiederholte Kopfstösse im Spiel und im Training reduzieren, um das Risiko dieser ansonsten vermeidbaren neurodegenerativen Erkrankung im Zusammenhang mit dem Kontaktsport zu verringern.»

In dieser neuesten Studie betrug die durchschnittliche Dauer einer Rugby-Karriere etwa 18 Jahre, wobei die Anzahl der Stürmer und Verteidiger gleich hoch war. 23 (74 %) spielten ausschliesslich als Amateure Rugby, wobei 8 (26 %) entweder als professionelle oder repräsentative Internationalisten die Elitestufe erreichten.

Ann McKee, MD, Direktorin des BU CTE Center und der UNITE Brain Bank und Mitautorin der Studie, sagte: «CTE ist eine vermeidbare Krankheit; Es besteht ein dringender Bedarf, nicht nur die Anzahl der Kopfstösse, sondern auch die Stärke dieser Stösse zu reduzieren, sowohl beim Rugby als auch bei anderen Kontaktsportarten, um CTE bei diesen Spielern zu schützen und zu verhindern.»

Klare Beweise für kausalen Zusammenhang
Der Direktor der Australian Sports Brain Bank, Professor Michael Buckland, verweist auf die Schlussfolgerungen der Untersuchung des australischen Senats zu Gehirnerschütterungen und wiederholten Kopftraumata bei Kontaktsportarten: «Die Ergebnisse der jüngsten Untersuchung der Bundesregierung sind eindeutig: Es gibt klare Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen wiederholten Kopftraumata und Gehirnerschütterungen und nachfolgenden neurodegenerativen Erkrankungen wie CTE. Sportaufsichtsbehörden müssen dringend Protokolle zur Minimierung des CTE-Risikos entwickeln und umsetzen.»RA

Auf Gehirnautopsien für die Studie wurde von drei internationalen Standorten zugegriffen: der Understanding Neurologic Injury and Traumatic Encephalopathy Brain Bank (UNITE), der Boston University School of Medicine, dem Glasgow TBI Archive (GTBI), der University of Glasgow und der Australian Sports Brain Bank (ASBB), Royal Prince Alfred Hospital und University of Sydney, Australien.

  • Zur Originalpublikation
Stewart W, Buckland ME et al.: Risk of chronic traumatic encephalopathy in rugby union is associated with length of playing career. Acta Neuropathologica. 2023.

Quelle: University of Glasgow/Medienmitteilung, 24.10.2023

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra