Home/Schweiss verrät biologisches Alter – ETH Zürich startet Projekt «AGE RESIST»
imageSchwitzen für die Wissenschaft? Schweizer Forschende wollen so das biologische Alter bestimmen. Symbolbild: Unsplash.

Schweiss verrät biologisches Alter – ETH Zürich startet Projekt «AGE RESIST»

Mit tragbaren Sensoren wollen Forschende von ETH Zürich, Empa und dem Universitätsspital Basel das biologische Alter über Schweiss-Biomarker messen – für personalisierte Therapien und ein besseres Verständnis des Alterns.

Sarah Bourdely21.8.20253"
Wie alt ist ein Mensch wirklich und wie lässt sich sein biologisches Alter messen? Ein neues Forschungsprojekt will diese Frage beantworten – mit Hilfe von Schweissproben.

Forschende der ETH Zürich, der Empa, des California Institute of Technology (Caltech) und des Universitätsspitals Basel entwickeln derzeit eine Methode, um das biologische Alter mit tragbarer Sensortechnologie präzise zu messen.
Biomarker im Schweiss statt Blutproben
Bisher konnten biologische Alterungsprozesse nur durch aufwändige Laboranalysen im Blut abgeschätzt werden. Das Projekt «AGE RESIST» (AGE clock for RESIlience in SweaT) setzt auf eine einfachere Lösung: tragbare Sensoren, die kontinuierlich Biomarker im Schweiss erfassen und mit weiteren physiologischen Daten kombinieren.

Resilienz, Schweiss und Langelebigkeit: Das AGE RESIST Projekt. Quelle: Empa TV, Youtube.

«Dank der hohen Präzision der Sensoren auf der Haut erhalten wir kontinuierlich zuverlässige Daten über den physiologischen Zustand des Körpers», erklärt Simon Annaheim vom Empa-Labor «Biomimetic Membranes and Textiles» in St. Gallen in einer Mitteilung.
Langlebigkeit besser verstehen
Die Forschenden wollen mit den Daten eine Art «Altersuhr» entwickeln, die Einblicke in Langlebigkeit, Stressresistenz und Widerstandskraft des Körpers ermöglicht. Das Team um Projektleiter Noé Brasier von der ETH Zürich möchte mit den neuen Sensoren erstmals eine kontinuierliche und präzise Einschätzung des biologischen Alters im Alltag möglich machen. Aktuell werden noch Studienteilnehmende gesucht.

Eine solche Altersuhr könnte in Zukunft auch im Spital genutzt werden: Sie soll helfen, Therapien individueller an den tatsächlichen Zustand von Patientinnen und Patienten anzupassen. Dadurch liessen sich Nebenwirkungen verringern und Behandlungen gezielter einsetzen.

Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55