Wenn man das Rauchen aufgibt, verbessert dies Gesundheit und Lebenserwartung, egal wie alt man ist und wie lange man vorher geraucht hat.
Vareniclin und Cytisin
Die Wirkstoffe Vareniclin und Cytisin* verbinden sich mit den körpereigenen Nikotinrezeptoren besser als Nikotin selbst und rufen gleichzeitig eine ähnliche, aber abgeschwächte Wirkung hervor. Dadurch verringern sie einerseits Entzugserscheinungen und schwächen andererseits die von Rauchern geschätzte angenehme Wirkung des Nikotins ab.
*Cytisin ist das giftige Hauptalkaloid des Goldregens (Laburnum anagyroides), einer Zierpflanze, die insbesondere bei Kindern immer wieder zu Vergiftungen führt. Das Chinolizidin-Alkaloid ist seit den 1960er-Jahren im Ostblock ein beliebtes und vergleichsweise kostengünstiges Raucherentwöhnungsmittel
Quelle: Pharmazeutische Zeitung).
In der Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich wurden medikamentöse Aufmachungen von Cytisin von den Arzneimittelbehörden jedoch nicht genehmigt (Quelle:
stopsmoking.ch).
Fragestellung des Reviews
Ein aktualisierter Cochrane Review befasst sich mit der Frage, wie diese Nikotin-Rezeptor-Teilagonisten im Vergleich zu Plazebo und im Vergleich zu anderen Rauchstopp-Mitteln abschneiden.
Die wichtigsten Ergebnisse
- Der Review umfasst 75 Studien mit 45 049 Teilnehmern, darunter 45 neue Studien, die seit der letzten Fassung des Reviews aus dem Jahr 2007 erschienen sind.
- Die Evidenz zeigt mit hoher Vertrauenswürdigkeit, dass Vareniclin die Chancen auf einen erfolgreichen Rauchstopp im Vergleich zu Plazebo mehr als verdoppelt (41 Studien, 17.395 Teilnehmer).
- Für Cytisin lässt sich bei moderater Vertrauenswürdigkeit der Evidenz feststellen, dass es wahrscheinlich besser als Plazebo wirkt (4 Studien, 4623 Teilnehmer).
Der Vergleich mit anderen Entwöhnungsmedikamenten ergab, ebenfalls mit hoher Vertrauenswürdigkeit der Evidenz:
- Vareniclin wirkt besser als Bupropion und besser als die Verwendung einer einzigen Form der Nikotinersatztherapie (also nur Nikotin-Kaugummi oder nur Nikotin-Pflaster).
- Ob es auch besser wirkt als der kombinierte Einsatz von Nikotinersatzpräparaten – also beispielsweise Nikotin-Kaugummi für das akute Rauchverlangen und Nikotin-Pflaster, die das wiederkehrende Verlangen nach Nikotin dämpfen – ist unklar.
Für den direkten Vergleich von Vareniclin und Cytisin standen den Autoren lediglich 2 Studien mit 2131 Teilnehmern zur Verfügung.
- Sie legen nahe, dass es möglicherweise keinen erheblichen Unterschied in der Wirksamkeit der beiden Nikotinrezeptor-Teilagonisten gibt. Hier sehen die Autoren allerdings noch Forschungsbedarf.
- Das gilt auch für schwache Hinweise darauf, dass Cytisin möglicherweise seltener schwerwiegende unerwünschte Wirkungen hervorruft als Vareniclin.
- Auch bei Vareniclin sind diese jedoch selten: 2,7 % bis 4 % der Personen, die Vareniclin einnehmen, müssen damit rechnen, im Vergleich zu 2,7 % der Personen, die ein Plazebo einnehmen. Dabei ist teilweise unklar, ob wirklich ein kausaler Zusammenhang mit der Vareniclin-Einnahme besteht.PS