Home/WHO: Weibliche Jugendliche bewegen sich nicht genügend
imageBild: Julia Cameron/Pexels

WHO: Weibliche Jugendliche bewegen sich nicht genügend

Die WHO macht auf ein Problem aufmerksam, das weltweit auf dem Vormarsch ist und ernste Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben kann. In einer neuen Studie werden Massnahmen zur Veränderung dieser Situation aufgeführt.

WHO8.3.20223"
Eine umfassende Studie der WHO über die Beteiligung von Mädchen in der Altersgruppe von 10 bis 19 Jahren an sportlichen Aktivitäten kam zu dem Ergebnis, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um das Wohlergehen der gegenwärtigen Generation junger Menschen zu schützen und ihre langfristige Gesundheit zu erhalten.

Teilnahme an Bewegung nimmt bei Mädchen mit zunehmendem Alter ab
«Weltweit erreichen etwa 85% aller Mädchen nicht das von der WHO empfohlene Mindestmass von 60 Minuten moderater bis energischer körperlicher Betätigung pro Tag», erklärt Stephen Whiting, Fachreferent beim Europäischen Büro der WHO und einer der Studienautoren. «Bei Jungen sind es ca. 78%. Die Teilnahme von Mädchen an Sport und Bewegung nimmt während des Jugendalters ab.»

Bewegung für Jugendliche: Selbstwertgefühl und positive kognitive Wirkung
Regelmässige Bewegung hat bekanntermassen eine positive Wirkung im Hinblick auf die Prävention und Bekämpfung von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Depressionen sowie die Senkung der Gesamtsterblichkeit und der Gefahr eines vorzeitigen Todes. Bei Kindern und Jugendlichen hat ausreichende Bewegung auch positive Auswirkungen auf kognitive Entwicklung, motorische Fähigkeiten, die Gesundheit des Muskel-Skelett-Apparats sowie Selbstwertgefühl, soziale Einbindung und allgemeines Wohlbefinden.

Bewegung fördern durch städtische Infrastrukturen
«Es gab grosse Veränderungen, als wir von den USA nach Schweden zogen», erzählt Sebastian Johnson-Cadwell, ein Vater dreier Kinder, der in der Nähe von Malmö lebt. «In Los Angeles geht man vom Haus zum Auto und fährt dann ins Büro oder in die Schule und zurück. Keiner denkt an öffentliche Verkehrsmittel. Hier ist es so: Wenn man den Schulbus nimmt, muss man an beiden Enden des Schulwegs fünf bis zehn Minuten zu Fuss gehen. Die öffentliche Infrastruktur trägt auf jeden Fall zur Mobilität bei, indem man sich zu Fuss fortbewegt.»

An Orten, an denen Eltern ihre Kinder überwiegend mit dem Auto zur Schule bringen, sollten politische Entscheidungsträger eine Gestaltung ihrer Städte im Sinne der Förderung aktiver Fortbewegung in Erwägung ziehen. «Die Sicherheit und Attraktivität der Umgebung gehört erwiesenermassen zu den wichtigsten Faktoren, die darüber entscheiden, ob heranwachsende Mädchen körperlich aktiv sind», sagt Stephen Whiting.

Bewegung in der Schule: mehr Unterstützung benötigt
«In ihrer frühen Jugend spielte sie regelmässig Hallenhockey, ein schwedischer Nationalsport», erzählt Johnson-Cadwell über seine 17-jährige Tochter. «Aber jetzt ist sie älter. Und deshalb nimmt sie weniger an Gruppenaktivitäten teil. Wir gehen ein paarmal am Tag mit dem Hund spazieren, und sie kommt oft mit. Aber ansonsten hat sie nichts mit Sport zu tun, ausser in der Schule.»

Aus diesem Grund zählt die WHO zu den wichtigsten Bereichen mit Handlungsbedarf nicht nur Veränderungen an schulischen Lehrplänen, sondern auch die Bestimmung von Bewegungsmöglichkeiten vor, während und nach dem Schultag.

Stephen Whiting hebt hervor, dass sich «mit gesamtschulischen Ansätzen, die den Lehrplan mit dem schulischen Umfeld insgesamt und mit kommunalen Angeboten verknüpfen, die Beteiligung weiblicher Jugendlicher erhöhen lässt.» Dieser Ansatz sollte auch auf mehr Schulungen für Lehrer ausgeweitet werden und auch die Beteiligung von Familienmitgliedern ermöglichen.

Barrieren beseitigen
WHO/Europa hat gerade das Faktenblatt «Behindernde und begünstigende Faktoren für die Beteiligung heranwachsender Mädchen an sportlichen Aktivitäten» veröffentlicht, in dem die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und Handlungsfelder bestimmt werden, die sich am Europäischen Arbeitsprogramm 2020–2025 (EPW) orientieren.

In dem Faktenblatt werden eine Vielzahl begünstigender Faktoren genannt, die dem Rückgang von Bewegung bei Mädchen während der Pubertät entgegenwirken können – von der Förderung sozialer Chancen zur Teilnahme über die Möglichkeit zur Gewichtsabnahme bis zu Berichten in den Medien über sich verändernde gesellschaftliche Normen – sodass guter Grund zu der Hoffnung besteht, dass sich dieser langfristige Trend umkehren lässt.PS

Weiterführende Informationen

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra