In den letzten Jahren konnte die Krebsforschung die frühzeitige Diagnose und Therapie des kolorektalen Karzinoms zwar deutlich verbessern, die Resistenz fortgeschrittener Darmtumore gegenüber gängigen Chemotherapien stellt jedoch immer noch ein grosses Problem dar und trägt massgeblich zur hohen Sterblichkeit von Patienten mit kolorektalen Tumoren bei.
Adenosintriphosphat (ATP): Warnung und Überlebensinfo
Wenn Chemotherapeutika Darmkrebszellen zum Absterben bringen, stossen diese Moleküle der zellulären Energiewährung Adenosintriphosphat (ATP ) als Botenstoff aus. Dies haben jetzt Forscher um Prof. Florian Greten vom Georg-Speyer-Haus in Experimenten nachgewiesen. Dieses ATP bindet an bestimmte Rezeptoren (P2X4 Purinorezeptoren) auf der Oberfläche umliegender Tumorzellen. Dadurch wird in diesen Nachbarzellen ein wichtiger Überlebenssignalweg aktiviert, der sie vor dem Zelltod schützt und den Tumor resistent gegenüber der Therapie macht. Die durch die Chemotherapie getöteten Zellen «warnen» sozusagen ihre Nachbarzellen und liefern ihnen gleichzeitig eine Überlebensstrategie.
Unterbrechung der Kommunikation erhöht Effizienz der Chemotherapie
Wenn die Kommunikation zwischen den sterbenden Tumorzellen und ihren Nachbarzellen jedoch unterbrochen wird – dies konnten die Wissenschaftler in präklinischen Modellen zeigen – erhöht das die Effizienz der Chemotherapie um ein Vielfaches, und ursprünglich resistente Tumore sprechen sehr gut auf die Chemotherapie an.
Dr. Mark Schmitt, Erstautor der Studie erläutert: «Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass trotz jahrelanger erfolgreicher Forschung immer noch unbekannte Mechanismen entdeckt werden, die uns zeigen, wie perfide sich Tumorzellen einer therapeutischen Kontrolle entziehen. Unsere Ergebnisse liefern nun einen neuen vielversprechenden Ansatzpunkt, mittels Kombinationstherapie die Ansprechrate fortgeschrittener kolorektaler Karzinome auf gängige Chemotherapeutika erheblich zu verbessern.»
Prof. Florian Greten, Direktor des Georg-Speyer-Hauses und Sprecher des hessischen LOEWE-Zentrums Frankfurt Cancer Institute erläutert: «Wir waren überrascht zu sehen, dass Tumorzellen Mechanismen der Kommunikation entwickelt haben, die so weit gehen, dass selbst noch die sterbenden Tumorzellen aktiv daran mitwirken, bei einem therapeutischen Angriff das Überleben ihrer Nachbarn zu gewährleisten. Wir haben grosse Hoffnung, dass wir durch die Unterbrechung der Kommunikation zwischen den Zellen auch in Patienten diese enorme Steigerung in der Wirkung der Standardtherapie erzielen können.»PS