Home/Alzheimer-Risiken erkennen - bereits 17 Jahre vor der Diagnose
imageBild: DKFZ; Adobe Stock

Alzheimer-Risiken erkennen - bereits 17 Jahre vor der Diagnose

Welche Biomarker können bei symptomfreien Menschen, die später Alzheimer entwickeln, auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Erkrankung hinweisen? Ein Wissenschaftlerteam identifizierte ein Protein, dessen Konzentration im Blut bereits bis zu 17 Jahre vor der klinischen Diagnose der Demenz erhöht ist.

DKFZ4.3.20223"
Eine Alzheimer-Demenz wird in der Regel erst dann diagnostiziert, wenn charakteristische Symptome wie Vergesslichkeit auftreten. Doch der eigentliche biologische Beginn der Erkrankung liegt zu diesem Zeitpunkt schon weit zurück und die zugrundeliegenden Gehirnschädigungen sind bereits weit fortgeschritten und irreversibel.

Schleichende Entwicklung
In dieser schleichenden Entwicklung sehen Experten einen der Hauptgründe für die Schwierigkeit, wirksame Methoden der Prävention und Behandlung zu entwickeln. «Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung wären wahrscheinlich in der symptomlosen Frühphase der Erkrankung am effektivsten, wenn die ersten Veränderungen des Gehirns auftreten. Um solche Massnahmen in klinischen Studien zu prüfen, ist es entscheidend, Menschen zu identifizieren, die ein besonders hohes Risiko haben, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken», sagt Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum. «Ein Nachweis von Biomarkern im Blut, die auf sehr frühe Veränderungen hindeuten, könnte dafür besonders hilfreich sein.

Bereits Biomarker bekannt
Es sind bereits mehrere Blut-Biomarker bekannt, deren Spiegel bei einer Alzheimer Demenz charakteristischerweise ansteigen. Dazu zählt etwa
  • P-tau 181, das im Zuge der Alzheimer-Differenzialdiagnostik bestimmt wird,
  • oder NfL (neurofilament light chain), ein Biomarker für Neurodegeneration,
  • sowie das «saure Gliafaserprotein» GFAP, ein charakteristischer Zellbaustein in bestimmten Hirnzellen.

«Wir wollten nun wissen, ob bei Menschen, die später im Leben an Alzheimer erkranken, einer oder mehrere dieser Marker bereits lange vor den ersten Symptomen nachweisbar ist», erklärt Brenner.

Auswertung der ESTHER-Studie
Für diese Untersuchung konnte das Team um Brenner Blutproben der Teilnehmer der ESTHER*-Studie nutzen. Diese von Brenner geleitete und gemeinsam mit dem Saarländischen Krebsregister durchgeführte Kohortenstudie läuft bereits seit dem Jahr 2000. Für die aktuelle Arbeit berücksichtigte das Forscherteam die Ausgangs-Blutproben von 145 ESTHER-Probanden, bei denen im Verlauf von bis zu 17 Jahren Nachbeobachtungszeit eine Alzheimer-Demenz diagnostiziert wurde. Als Kontrollen wurden 507 Teilnehmer ohne Demenzdiagnose zufällig ausgewählt.

Die wichtigsten Ergebnisse:
  • Erhöhte GFAP-Spiegel im Blut treten bei Menschen, die später an Alzheimer erkranken, bereits bis zu 17 Jahre vor der Diagnose auf.
  • Unter den drei untersuchten Markern hatte ein erhöhter GFAP-Spiegel die höchste Vorhersagekraft für eine spätere Alzheimer Demenz
  • Die Blutkonzentrationen der anderen beiden untersuchten Biomarker, NfL und P-tau 181, steigen erst etwa neun Jahre vor der Manifestation der Erkrankung an.
  • Der Vorhersagewert erhöhter NfL und P-Tau 181-Spiegel war bei Studienteilnehmern mit niedrigen Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen höchsten. Die Herz-Kreislauf-Gesundheit spielt während aller Stadien der Demenz-Entwicklung eine wichtige Rolle, Herz-Kreislauferkrankungen können den Verlauf der Erkrankung negativ beeinflussen.
«Wir haben mit unserer Untersuchung erstmals Hinweise dafür gefunden, dass ein Anstieg der Konzentration von GFAP im Blut ein sehr früher Alzheimer-Risikomarker sein könnte. Erhöhte P-tau 181-Spiegel wurden dagegen bereits seit längerem als Alzheimer-Risikomarker diskutiert. Allerdings müssen hier weitere und möglichst noch grössere Studien klären, wann genau die Konzentration dieses Markers messbar ansteigt, um einen möglichen Einsatz für die Früherkennung und Prävention bestmöglich zu bestimmen», erklärt Erstautorin Hannah Stocker vom Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg.

Schrittweises Vorgehen denkbar
Studienleiter Hermann Brenner ergänzt: «Zur Vorhersage des Alzheimer-Risikos wäre ein schrittweises Vorgehen denkbar: Ein positives GFAP-Ergebnis könnte als Hinweis darauf dienen, bei welchen Personen weitergehende Untersuchungen durchgeführt werden sollten. Auf diese Weise könnte sich der Zeitpunkt eingrenzen lassen, an dem Chance am grössten wäre, den Krankheitsprozess tatsächlich aufzuhalten oder zumindest positiv zu beeinflussen.»PS

* ESTHER: Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung

Zur ESTHER-Studie



Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)/Pressemitteilung, 03.03.20222

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra