Tattooentfernung
Seit 2013 stehen Picosekundenlaser zur Entfernung von Tätowierungen zur Verfügung. Durch die ultrakurzen Pulsbreiten soll im Gegensatz zur Q-switched-Technik eine stärkere Zersetzung der Zielstruktur erfolgen. Die Farbpigmente sollen in winzige Partikel zersprengt werden, die der Körper leichter abbauen kann (1). Durch diese Technik soll die Entfernung von Tätowierungen durch weniger Sitzungen und mit weniger Nebenwirkungen gelingen. Der Einsatz der Picosekundenlaser wird derzeit intensiv diskutiert (2). Im Folgenden wird der Einsatz der Picosekundentechnik beschrieben, und es werden einige Ergebnisse vorgestellt.
Matthias Bonczkowitz5.4.2018
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt zu sehen