Verstreut über die eurasische Steppe stossen Archäologen bei Ausgrabungen immer wieder auf Metallkessel aus der Bronzezeit. Wozu sie genau dienten, war jedoch bisher unklar. Nun lüftete eine internationale Studie unter Leitung der Universität Basel ihr Geheimnis.
Universität Basel6.6.20242"
Mongolische Nomaden sammelten darin das Blut von geschlachteten Tieren, vermutlich für die Wurstproduktion. Ausserdem könnten sie darin Milch fermentiert haben, vor allem von Yaks.
Das Forschungsteam um Dr. Shevan Wilkin von der Universität Basel führte umfassende Proteinanalysen an zwei Metallkesseln durch, die Hirten im Norden der Mongolei 2019 neben anderen Artefakten entdeckt hatten. Gemäss Radiokarbondatierung stammen die Kessel aus der späten Bronzezeit, waren also vor rund 2700 Jahren in Gebrauch.
Lage der Ausgrabungsstätte im Norden der Mongolei. (Bild: Jamsranjav Bayarsaikhan)
Tierblut in der Ernährung hat Tradition
In den Kesseln identifizierten die Forscher Blutreste von Wiederkäuern, vor allem von Schafen und Ziegen. «Verschiedene historische Berichte über die Steppenbewohner behaupten, dass sie regelmässig Blut tranken», erklärt Dr. Bryan Miller von der University of Michigan, USA, Mitautor der Studie. Die neuen Erkenntnisse liefern nun eine klarere Vorstellung, wie Blut in die Ernährung der Steppenbewohner eingeflossen sein könnte.
Einer der untersuchten Kessel und eine künstlerische Rekonstruktion desselben. (Bild: Jamsranjav Bayarsaikhan und Bruce Worden)
Die Forscher vermuten, dass in den Kesseln bei Schlachtungen Blut gesammelt wurde, um daraus Blutwürste herzustellen – eine Praxis, die heutigen kulinarischen Bräuchen in der Mongolei ähnelt. «Diese Parallelen zur Moderne sowie fundierte historische Berichte über die Ernährung und Schlachtpraktiken in der Region legen nahe, dass die Verarbeitung von Blut schon damals ein traditioneller Bestandteil der Nahrungskultur der Mongolei war», sagt Studienleiterin Shevan Wilkin. Die Wurstproduktion stellte auch bei anderen Steppenvölkern eine wichtige Konservierungsmethode dar.
Einer der beiden Kessel, die 2019 von Hirten in der nördlichen Mongolei entdeckt wurden. (Bild: Jamsranjav Bayarsaikhan)
Yaks früher domestiziert als gedacht
Neben Blutproteinen fanden sich in den Kesseln auch Spuren von Milch, insbesondere von Hausrindern und Yaks. «Das zeigt, dass Yaks in der Mongolei bereits viel früher als bisher angenommen domestiziert und gemolken wurden», bemerkt Wilkin. Die Milch könnte in den Kesseln fermentiert worden sein, um sie in Form von Joghurt haltbar zu machen. Vielleicht fand sie aber auch bei der Wurstproduktion Verwendung.
«Unsere Entdeckungen bieten einen Einblick in die Traditionen und Ernährung der Bronzezeit-Nomaden und beleuchten die vielfältigen kulinarischen Methoden antiker Zivilisationen», fasst Shevan Wilkin zusammen. An der Forschungsarbeit beteiligt waren neben den Universitäten Basel und Michigan auch Expertinnen und Experten vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena und vom Nationalmuseum der Mongolei.PS