Home/Darm-Hirn-Achse: Können Ernährung und Mikroben die Progression der Parkinson-Krankheit beeinflussen?
imageBild: Freepik

Darm-Hirn-Achse: Können Ernährung und Mikroben die Progression der Parkinson-Krankheit beeinflussen?

In einer Studie haben zwei Forschungsgruppen des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg sowie nationale und internationale Partner zusammengearbeitet, um die Rolle der Ernährung und des Darmmikrobioms beim Fortschreiten der Parkinson-Krankheit zu untersuchen.

Université du Luxembourg21.11.20232"
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurologische Erkrankung, die durch den Verlust von Nervenzellen im Gehirn und die Aggregation des Proteins α-Synuklein gekennzeichnet ist. Obwohl mehrere Risikofaktoren für die Krankheit bekannt sind, ist noch unklar, welche Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen. In diesem Zusammenhang haben Forscher der LCSB-Gruppen Systems Ecology und Neuropathology ihre Kompetenzen gebündelt, um die Auswirkungen
  • von Ernährung,
  • der Zusammensetzung des Darmmikrobioms und
  • von diesen Mikroorganismen freigesetzten Proteinen
in einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit zu untersuchen.

Transgenes Mausmodell
«Durch eine Reihe von Tests haben wir festgestellt, dass eine bestimmte transgene Mauslinie, die wesentliche Merkmale der Parkinson-Krankheit nachbildet, ein geeignetes Modell ist, um den Einfluss von Umweltfaktoren wie der Ernährung auf den Krankheitsverlauf zu untersuchen», erklärt Dr. Kristopher Schmit, der die Studie im Rahmen seiner Doktorarbeit in den beiden Forschungsgruppen durchgeführt hat. «Diese Mäuse überexprimieren das Protein α-Synuklein, was zu einem progressiven Auftreten der motorischen Symptome führt, genau wie bei den betroffenen Menschen.»

Ballaststoffarme Diät reduziert mikrobielle Vielfalt
  • Erhielten die transgenen Mäuse eine ballaststoffarme Diät, nahm die mikrobielle Vielfalt in ihrem Darm ab.
  • Vor allem die Bakterien, die mit neuroprotektiven Funktionen in Verbindung gebracht werden, nahmen ab, während Bakterienarten, die sich von der Schleimschicht des Darms ernähren, zunahmen.
  • Dies führte zu einer Ausdünnung der äusseren Schleimschicht im Dickdarm. «Der Schleim wirkt wie eine physische Barriere gegen Krankheitserreger. Kommt es durch Veränderungen in der Darmflora zu einer ausgedünnten Schleimschicht, könnte diesen Krankheitserregern den Zugang zu den tieferen Schichten des Darms und insbesondere den darin vorkommenden Nervenzellen erleichtern», erklärt Prof. Paul Wilmes, Leiter der Forschungsgruppe Systems.

Curli-Protein: Zunahme der α-Synuklein-Aggregate
Die Integrität der Darmbarriere, die bereits durch einen Mangel an Ballaststoffen beeinträchtigt ist, wird weiter geschwächt, wenn der Darm neben der unausgewogenen Ernährung auch dem Curli-Protein ausgesetzt ist. Dieses wird von Bakterien wie Escherichia coli produziert, kommt häufig bei Parkinson-Patienten vor und kann die Aggregation von menschlichem α-Synuklein weiter beschleunigen. So führte die Anwesenheit von Curli auch bei transgenen Mäusen zu einem Anstieg der α-Synuklein-Aggregate in den peripheren Nerven, die den Dickdarm durchziehen. «Überraschenderweise konnten wir feststellen, dass sich dieser Prozess nicht nur den Darm, sondern auch das Gehirn beeinflusst», so Prof. Wilmes weiter.

image
Bild: Universität Luxemburg
Die Forscher des Neuropathology-Teams untersuchten daraufhin, wie sich diese kombinierte Behandlung auf die motorischen Fähigkeiten und die Neuropathologie der transgenen Mäuse auswirkt.
  • Sie stellten zunächst fest, dass die motorischen Defizite bei den Mäusen, die dem Curli-Protein und einer ballaststoffarmen Diät ausgesetzt waren, verstärkt wurden, da sie im Laufe der Zeit eine verminderte Koordinationsfähigkeit aufwiesen.
  • Ebenso war die Aggregation von α-Synuklein in ihren Gehirnen stärker ausgeprägt. «Als wir den Verlust von Nervenzellen im Gehirn dieser Mäuse bewerteten, sahen wir, dass Curli in Kombination mit einer reduzierten Ballaststoffzufuhr die Neurodegeneration in diesem Parkinson-Modell förderte», erklärt Dr. Manuel Buttini, Forscher in der von Prof. Michel Mittelbronn geleiteten Forschungsgruppe.
Die Autoren beschreiben einen möglichen Mechanismus, der dabei eine Rolle spielen könnte: «Um unsere Ergebnisse zu erklären, schlagen wir folgende Abfolge von Ereignissen vor: Ein chronischer Mangel an Ballaststoffen führt zu einer Veränderung der Mikrobenpopulation im Darm. Dies führt zu einer verminderten Schleimschicht und zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand, wodurch Krankheitserregern leichter eindringen können. Wenn dadurch den Nervenzellen im Darm insbesondere Proteinen wie Curli vermehrt ausgesetzt sind, fördert dies die Aggregation von α‑Synuklein in Nervenzellen des Darms und auch im Gehirn, was zu verstärkter Neurodegeneration und motorischen Defiziten führt.»

Lebensstilmassnahmen könnten Progression verlangsamen
Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie Umweltfaktoren wie die Ernährung und ihre Auswirkungen auf das Darmmikrobiom das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit über die Darm-Hirn-Achse beeinflussen können. Sie zeigt auch mögliche Auswirkungen einer Anpassung des Lebensstils für Patienten auf. Einfache Massnahmen wie eine ausgewogene Ernährung und ein kontrollierter Einsatz von Antibiotika, um die Vermehrung der Bakterien, die das Curli-Protein produzieren, nicht zu fördern, könnten dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.PS


Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra