Home/Hodgkin Lymphom: Selbstisolation und Gesichtsmasken reduzieren Infektionen während Chemotherapie
imageBild: Pixabay

Hodgkin Lymphom: Selbstisolation und Gesichtsmasken reduzieren Infektionen während Chemotherapie

Die Lockdown-Massnahmen während der Covid-19-Pandemie haben zu einer deutlichen Verringerung akuter Infektionen bei Hodgkin-Patienten während der Chemotherapie geführt. Dies zeigt eine Auswertung der Therapiestudie HD21 der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) an der Uniklinik Köln.

Kompetenznetz Maligne Lymphome14.3.20222"
In der GHSG HD21-Studie erhielten neu diagnostizierte Patienten mit einem fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom als Standardbehandlung eine Chemotherapie mit dem Therapieregime eBEACOPP (dosiseskaliertes Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin und Prednison).

Erhöhte Infektionsgefahr
Diese wirksame und zugleich intensive Therapie ist allerdings mit einem erhöhten Infektionsrisiko für Virus- und Pilzinfektionen verbunden – was für die Jahre 2017 bis 2019 auch entsprechend dokumentiert wurde. Mit dem Auftreten der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Massnahmen der sozialen Distanz, dem Tragen von Gesichtsmasken und eines umfassenderen Lockdowns stellte sich die Frage, ob diese Interventionen auch einen Einfluss auf das Auftreten therapiebedingter Infektionen bei Studienpatienten haben.

Signifikanter Rückgang therapiebedingter Infektionen
Für den Zeitraum 07/2016 bis 08/2020 wurden 911 Chemotherapie-Zyklen von insgesamt 313 erwachsenen Hodgkin-Patienten ausgewertet, die mit 4 bis 6 Zyklen eBEACOPP behandelt worden waren. Im Ergebnis zeigte sich durch den Covid-19-Lockdown (03/2020 – 06/2020) ein signifikanter Rückgang auftretender Infektionen begleitend zur Chemotherapie: Während im Zeitraum 2017-2019 bei 131 (19,6 %) von ingesamt 670 Zyklen eine Infektion auftrat, war dies während des COVID-19-Lockdowns nur bei 30 (12,6 %) von 239 Zyklen der Fall [OR 0,574 (95% CI 0,354-0,930), P = 0,024].

Stärkster Effekt bei nicht näher spezifizierten Infektionen
Der stärkste Effekt zeigte sich bei den nicht näher spezifizierten Infektionen: Hier standen 39 Zyklen (5,8 %) mit Infektionen (Zeitraum 2017-2019) nur 5 Zyklen (2,1 %) mit Infektionen (Covid-19-Lockdown) gegenüber. Schaut man sich die Anzahl der behandelten Patienten an, so ergab die Analyse, dass in den Jahren 2017-2019 insgesamt 99 (43,2 %) von 229 Patienten an einer Infektion erkrankten, während im Lockdown nur bei 20 (24,1 %) von 83 Patienten eine Infektion auftrat (P = 0,0023).

Datenbasis für informierte Patientenentscheidung
Die Autoren schlussfolgern, dass der signifikante Rückgang der Infektionen im Rahmen des Covid-19-Lockdowns das Potenzial möglicher Schutzmassnahmen wie soziale Distanz und das Tragen von Gesichtsmasken zeigt: «Patienten, die sich während der intensiven Chemotherapie vor Infektionen schützen wollen, haben jetzt zum ersten Mal Daten, die belegen, dass dies durch einfache Massnahmen möglich ist – Erkrankte können damit eine eigene, informierte Entscheidung treffen», fasst Peter Borchmann von der Uniklinik Köln die Bedeutung dieser Ergebnisse zusammen.PS

Zur Originalpublikation
Jacob A S et al.: Impact of the first COVID-19 lockdown in Germany on the rate of acute infections during intensive chemotherapy for Hodgkin lymphoma. https://doi.org/10.1007/s15010-022-01765-3

Quelle: Kompetenznetz Maligne Lymphome/Pressemitteilung, 09.03.202

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra