Home/Inwieweit können E-Dampfer beim Nikotinstopp helfen?
imageBild: Pixabay

Inwieweit können E-Dampfer beim Nikotinstopp helfen?

E-Dampfer sind eine wirksame Hilfe, um mit dem Rauchen von Tabakzigaretten aufzuhören. Tragen sie aber auch dazu bei, die Nikotin-Abhängigkeit zu verringern?. Dieser Frage ging die weltweit grösste Studie zu diesem Thema nach, die von einer schweizweiten interdisziplinären Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Bern durchgeführt wurde.

Universität Bern16.2.20242"
E-Dampfer oder E-Zigaretten sind elektrisch betriebene Geräte, die Nikotin in Form von Dampf abgeben. Im Gegensatz zu Tabakzigaretten sind sie tabakfrei und erzeugen deutlich weniger Schadstoffe. E-Dampfer werden unter anderem von Tabakrauchern verwendet, um von Zigaretten loszukommen. Bislang gibt es aber nur ungenügende Daten dazu, wie sicher E-Dampfer sind, wenn sie über längere Zeit und im Rahmen einer intensiven Rauchstoppberatung, wie sie in der Schweiz angeboten wird, verwendet werden.

Zu diesem Thema wurde nun die weltweit grösste Studie durchgeführt, unter Einbezug von Forschern aus der Hausarztmedizin, Lungenmedizin, Toxikologie, Suchtmedizin und Epidemiologie mit fünf Studienzentren in der Schweiz (Bern, Genf, Lausanne, Zürich, St. Gallen), unter Leitung der Universität Bern.

Wirksamkeit, Sicherheit und Toxikologie
In der Studie wurden die Wirksamkeit, Sicherheit und Toxikologie von E-Dampfern im Rahmen einer umfassenden Rauchstoppberatung verglichen mit einer ebenso umfassenden Rauchstoppberatung ohne E-Dampfer. Zur Rauchstoppberatung in beiden Gruppen gehörten diverse therapeutische Angebote sowie Empfehlungen zu Arzneimitteln und Nikotinersatzprodukten. Die Ergebnisse zeigen:
  • E-Dampfer sind zur Rauchentwöhnung wirksamer als eine herkömmliche Rauchstoppberatung ohne E-Dampfer, und sie weisen wenig Nebenwirkungen auf.
  • Sie helfen aber nicht, von der Nikotinabhängigkeit loszukommen.

«Unsere Studie bestätigt bisherige Ergebnisse, dass E-Dampfer wirksam sind, um vom Tabakrauchen loszukommen. Sie zeigt zudem, welche Vorteile sie im Rahmen einer intensiven Rauchstoppberatung, wie wir sie in der Schweiz haben, bringen», sagt der Leiter der Studie Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern und Unisanté, Universitätszentrum für Allgemeinmedizin und Gesundheitswesen in Lausanne.

Abstinenz vom Tabak, aber Nikotin wird weiter konsumiert
Über eine Laufzeit von sechs Monaten wurden in den beiden Gruppen insgesamt 1246 Teilnehmer befragt und in den fünf Studienzentren in der Deutsch- und Westschweiz klinisch untersucht. Auch die in dieser Zeit auftretenden gesundheitlichen unerwünschte Ereignisse wurden detailliert erfasst. Dabei zeigte sich:
  • Die Zugabe von E-Dampfern zu den herkömmlichen Rauchentwöhnungsmassnahmen erhöhte die Abstinenzrate vom Tabakrauchen um 21%.
  • Dabei betrug die Abstinenzrate vom Tabakrauchen bei der Gruppe mit E-Dampfern 53%, in der Gruppe ohne E-Dampfer 32% (67% mehr Abstinenz mit E-Dampfern verglichen zu keinem E-Dampfer).
  • Jedoch blieben viele Personen, die mit Tabakrauchen aufhörten, beim E-Dampfen und somit beim Nikotin.
  • Entsprechend war die Nikotinabstinenz in dieser Gruppe geringer. Der Unterschied betrug 14% (20% nikotinabstinente Personen in der Gruppe mit E-Dampfern im Vergleich zu 34% in der Gruppe ohne E-Dampfer).

E-Dampfer könnten zur Minderung von tabakbedingten Symptomen führen
Bezüglich Nebenwirkungen traten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse in der Gruppe mit E- Dampfern nicht häufiger auf als in der Gruppe ohne E-Dampfern. «Dies spricht für die Sicherheit von E- Dampfern bei der Rauchstoppberatung in Anbetracht des grossen Umfangs der Studie», sagt Auer. Hingegen wurden mehr milde Nebenwirkungen wie gereizte Atemwege festgestellt. «Dies lässt sich unter anderem dadurch erklären, dass das Nikotin in E-Dampfern den Hals stärker reizt als in herkömmlichen Zigaretten, die Zusatzstoffe beinhalten, um genau diese Symptome zu mildern», erklärt Auer. Die gesundheitlichen Probleme wie Husten oder Auswurf waren in der Gruppe mit E-Dampfern geringer als in der Kontrollgruppe (41% weniger Husten im Vergleich zu 34%). «Husten und Auswurf sind typische Symptome einer Raucherlunge. Eine Minderung dieser Symptome könnte darauf hindeuten, dass Raucher, die auf E-Dampfer konsequent umstellen und keinen Tabak mehr konsumieren, langfristig weniger an tabakbedingten Erkrankungen leiden könnten, auch wenn sie weiter E-Dampfer benutzen», erklärt Martin Brutsche, Lungenarzt und Leiter von Studienzentrum in St. Gallen. Laut den Forschern seien jedoch langfristige Untersuchungen erforderlich, um den gesundheitlichen Nutzen im Vergleich zum Weiterrauchen zu bestätigen. «Die meisten durch Rauchen verursachten Erkrankungen sind nämlich durch giftige und krebserregende Stoffe des Tabaks und nicht durch Nikotin verursacht», so Martin Brutsche weiter.

«Die meisten Raucher möchten mit dem Rauchen von Tabakzigaretten aufhören, viele können es aber selbst mit verfügbaren etablierten, wissenschaftlich geprüften Rauchstoppmitteln nicht. Hier könnten E-Dampfer im Rahmen einer klinischen Rauchstopptherapie helfen», ergänzt Isabelle Jacot-Sadowski, die im Lausanner Studienzentrum involviert war.

Möglicher zweistufiger Ansatz bei Nikotinsucht
Die Forscher sehen einen pragmatischen Ansatz darin, Rauchern E-Dampfer zu empfehlen, statt sie mit ihrer Abhängigkeit und den gesundheitlichen Folgen ihres Konsums allein zu lassen. «Durch die Verwendung von E-Dampfern könnten die Raucher das Risiko von mit dem Tabakkonsum verbundenen Krankheiten verringern, bis sie sich später entscheiden, auch die Verwendung von Nikotin ganz zu beenden», so Isabelle Jacot-Sadowski. E-Dampfer ermöglichen also einen zweistufigen Ansatz: zuerst das Aufhören mit Tabak und dann das Aufhören mit dem E- Dampfer, und somit mit Nikotin.

Kein einfacher Zugang zu E-Dampfern empfohlen
E-Dampfer sind nicht risikofrei. Auch wenn E-Dampfer viel weniger toxische Substanzen freisetzen als Tabakzigaretten, setzen sie weiter krebserregende Substanzen frei, und Nikotin kann zu Suchtverhalten führen, insbesondere bei Jugendlichen. Entsprechend wird mit Besorgnis in vielen westlichen Ländern bei Jugendlichen eine starke Zunahme des E-Dampfens beobachtet. «Jugendliche und Nichtraucher sollten besser frische Luft einatmen, als zu dampfen. Deshalb ist darauf zu achten, dass der Zugang zu E-Dampfern ausreichend reguliert wird», sagt Auer. Die Forscher betonen, dass die Studie den Einsatz von E-Dampfern nur bei rauchstoppwilligen Personen und im Zusammenhang mit einer Rauchstoppberatung untersucht hat. «Wir befürworten daher, dass E-Dampfer für Raucher im Rahmen von Rauchstoppberatungen vorgeschlagen werden könnten, dass aber Nichtraucher keinen einfachen Zugang haben sollten zu E-Dampfern, ebenso wenig zu Tabakzigaretten und anderen nikotinhaltigen Produkten», erklärt Auer.PS

  • Zur Originalpublikation
Auer R et al.: Electronic Nicotine-Delivery Systems for Smoking Cessation. N Engl J Med 2024;390;601-610.

Quelle: Universität Bern, Medienmitteilung vom 14.02.2024

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra