Home/Nach Hüft- und Knie-OP: wann wieder ans Steuer?

Nach Hüft- und Knie-OP: wann wieder ans Steuer?

«Wann darf ich wieder ans Steuer?» ist eine der wichtigsten Fragen von Patienten bei der Planung ihres künstlichen Hüft- oder Kniegelenks. Denn Fahrtauglichkeit steht für Mobilität, Unabhängigkeit und soziale Teilhabe. Doch bisher fehlten belastbare Daten zu dieser Fragestellung. Zwei neue klinische Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun die Wiedererlangung von Reaktionszeit und Bremskraft nach dem Eingriff systematisch untersucht.

DGOU2.2.20223"
In den Studien kommen Forscher zu dem Schluss, dass Patienten mit einer Hüftprothese frühestens vier Wochen nach der OP wieder fahrtüchtig sind (1). Nach dem Ersatz ihres Kniegelenks sollten Betroffene mindestens sechs Wochen warten, bis sie wieder ein KFZ steuern (2).

Mit diesen Daten können wir unsere Patienten bezüglich ihrer Rückkehr in den Strassenverkehr gut beraten, sagt die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik. Nach wie vor entscheidend bleibe jedoch der Gesamtzustand. Dazu gehören etwa die grundsätzliche Leistungsfähigkeit, Begleiterkrankungen sowie die Einnahme von Medikamenten, die müde machten.

«Die Fähigkeit, eine Notbremsung durchzuführen, gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um sicher Auto zu fahren», sagt Professor Dr. Carsten Perka, Generalsekretär der AE. Wesentlich beim Bremsvorgang sind eine intakte Reaktionszeit auf den Bremsreiz (BRT) sowie Kraft, das Bremspedal ausreichend zu betätigen, Bremspedalkraft (BPF). «An BRT und BPF sind Muskeln beteiligt, die sich – auch nach muskelschonenden Operationen, wie wir sie heute meist durchführen –, erst wieder regenerieren müssen», erklärt der Orthopäde und Unfallchirurg. «BRT und BPF gehören deshalb zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit dazu.» Bis heute habe jedoch keine Studie die Kombination dieser Parameter untersucht.

Studien zur Fahrtauglichkeit nach Implantationen
  • In die prospektive Studie zur Erfassung der Fahrtauglichkeit nach Implantation einer Hüftprothese sind 25 Patienten (15 Männer, 10 Frauen, Durchschnittsalter 51,3 ± 10,1 Jahre, BMI: 26,8 ± 4,9 kg/m2) eingegangen. Alle Patienten wurden minimal-invasiv mit einem zementfreien Implantat rechts versorgt. Der OP-Zugang erfolgte von der Seite. In einem Fahrsimulator wurde mit einer Messsohle die Bremsfähigkeit für Notbremsungen (Zeit und Kraft) erfasst. Die Messungen fanden 6 Tage vor dem Eingriff sowie 2, 4 und 6 Wochen nach der Operation statt. Nach 4 Wochen wurden bei BRT und BPF keine statistisch signifikanten Unterschiede zum Zustand vor der Operation mehr gemessen.
  • Nach Implantation einer Knieprothese bestanden die Einschränkungen über einen längeren Zeitraum. An der Studie nahmen 30 Patienten (16 Frauen, 14 Männer, Alter 66 ± 11 Jahre, BMI 22,5 ± 4,2 kg/m2) teil, die auf der rechten Seite eine zementierte Knieendoprothese erhielten. Dabei wurden vor der OP sowie 5 Tage, 3 bis 4 und 6 Wochen danach BPF, neuronale Reaktionszeit (NRT), Bremsreaktionszeit (BRT) und subjektive Parameter (Schmerz, selbst wahrgenommene Fahrtüchtigkeit) gemessen. Hier war die BPF der einzige messbare Parameter, der sich nach der OP zunächst signifikant verschlechterte (p< 0,01). Erst nach sechs Wochen hatten die Werte wieder das Ausgangslevel erreicht. Aber auch die Patienten stuften ihre eigene Fahrtüchtigkeit erst zu diesem Zeitpunkt wieder als «gut» ein. Auffällig waren in dieser Studie auch die erheblichen Differenzen der Werte zwischen den einzelnen Individuen. «Insofern erscheint es hier zielführender, statt absoluter Schwellenwerte eher den einzelnen Patienten zu betrachten und seine Parameter vor und nach der OP zu vergleichen», sagt Perka.

Dies betont auch PD Dr. Stephan Kirschner, Präsident der AE und Direktor der Klinik für Orthopädie in den ViDia Kliniken, Karlsruhe: «Bei der Wiederaufnahme der Fahraktivität sollte immer die Betrachtung des Individuums im Vordergrund stehen. Im Zweifel gelte es, Geduld zu haben und länger zu warten.»PS

Originalpublikationen:
  1. Henrik C et al: Effect of total hip arthroplasty on brake reaction time and braking force; HIP International 2022, Vol. 32(1) 51–55
  2. Kirschbaum S et al.: Reaction time and brake pedal force after total knee replacement: timeframe for return to car driving Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (2021) 29:3213–3220

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra