Home/Neue S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom (RLS)
imageBild: Pixabay

Neue S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) betrifft viele Menschen und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen stark. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) haben jetzt in Zusammearbeit mit anderen Fachgesellschaften eine neue Leitlinie zur Klassifizierung, Diagnostik und Therapie dieser Erkrenkung herausgegeben.

DGN8.9.20222"
Insgesamt leiden 5-10 Prozent der Schweizer Bevölkerung am Restless-Legs-Syndrom (RLS). Die Erkrankungshäufigkeit steigt mit dem Alter, aber nur 1-2 Prozent benötigen eine Therapie. Die Betroffenen haben Missempfindungen und Schmerzen in den Beinen, die während der Ruhezeit auftreten. Bei 85 Prozent kommt es auch zu periodischen Beinbewegungen im Schlaf. Die Patienten verspüren einen Bewegungsdrang, denn die Missempfindungen und Schmerzen nehmen bei Bewegung, z.B. beim Laufen, ab. Resultat sind oft Einschlaf- und Durchschlafstörungen, die mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit und verminderten Leistungsfähigkeit verbunden sind. Auffällig ist auch ein erhöhtes Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen bei RSL-Patienten.

Hoher Leidensdruck
«Das Restless-Legs-Syndrom ist zwar keine lebensbedrohliche Krankheit, mindert aber die Lebensqualität enorm. Der Leidensdruck ist hoch und es ist wichtig, den Stand der Forschung allen Behandlern verfügbar zu machen, damit alle Betroffenen eine bestmögliche Diagnostik und Therapie erhalten», erklärt Prof. Dr. Claudia Trenkwalder, Kassel, eine der beiden federführenden Autorinnen der neuen S2k-Leitlinie «Restless Legs Syndrom» (AWMF-Registernummer: 030/081).

Neue Definition des Krankheitsbildes
Neu ist das Verständnis des RLS als ein Krankheitsbild, das aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren entsteht und durch Komorbiditäten beeinflusst wird, was die bisherige Unterscheidung in ein idiopathisches und sekundäres RLS in Folge einer zugrundeliegenden Erkrankung wie z.B. Diabetes mellitus, Rheuma oder Parkinson obsolet macht. Dennoch sollten natürlich Komorbiditäten konsequent behandelt und mögliche «anheizende» Faktoren, wie z.B. die Einnahme von RLS-verstärkenden Medikamenten, umgangen werden.

Langsamer, symptomorientierter Einsatz von Behandlungsoptionen
Grundsätzlich rät die Leitlinie zu einem langsamen, symptomorientierten Vorgehen, ausgehend von der Schwere der Beeinträchtigung im Hinblick auf die Schlaf- und Lebensqualität. Dr. Anna Heidbreder, Innsbruck, ebenfalls Koordinatorin der Leitlinie betont: «Bei den Betroffenen sollte regelmässig der Eisenstoffwechsel kontrolliert und frühzeitig eine Eisentherapie initiiert werden, ausserdem können die Betroffenen ruhig ermuntert werden, auch nicht medikamentöse Therapieoptionen auszuprobieren, die auch zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie eingesetzt werden können.» Wie die Expertin weiter ausführt, sollte eine kontinuierliche medikamentöse Therapie erst so spät wie möglich initiiert werden.

Kontrolle und Optimierung des Eisenstoffwechsels
Zunächst wird bei leichtem RLS und niedrigen Eisenspiegeln (Ferritin ≤ 75 µg/l) zu einer Eisensubstitution mit 325 mg Eisensulfat zweimal täglich und jeweils 100 mg Vitamin C geraten. Ist der Ferritinspiegel nicht erniedrigt oder die Eisensubstitution allein nicht erfolgreich, sollten folgende Dopaminagonisten als Therapie der ersten Wahl eingesetzt werden:
  • Rotigotin,
  • Ropinirol oder
  • Pramipexol,
und zwar in der möglichst niedrigsten Dosierung, da sich sonst die Beschwerden noch verstärken können (sog. Augmentation). Alternativ kann auch ein Gabapentinoid zur Anwendung kommen. «Levodopa soll nicht mehr zur kontinuierlichen Behandlung eingesetzt werden, sondern nur intermittierend und/oder zu diagnostischen Zwecken mit einer maximalen Dosis von 100 mg.

Augmentation: Medikamente zweiter Wahl
Bei einer Augmentation oder Therapieversagen bei mittel- bis schwergradigem RLS unter o.g. Medikation können als Medikamente zweiter Wahl Opioide wie Oxycodon/Naloxon retard oder andere retardierte Opioide im ‚off-label use‘ eingesetzt werden», fassen die beiden Expertinnen die Empfehlungen zur medikamentösen Therapie weiter zusammen. Wichtig zu wissen: Cannabinoide, Magnesium und Benzodiazepine helfen nicht.

Kinder und Jugendliche
Noch schwieriger ist die Therapie des RLS bei Kindern und Jugendlichen, denn dort ist bis auf die Eisengabe keines der oben genannten Medikamente zugelassen. Vor diesem Hintergrund gewinnen nicht medikamentöse Therapieansätze noch mehr an Bedeutung. Die Bewegungs- und Physiotherapie haben hier einen besonderen Stellenwert.

Zur S2k-Leitlinie «Restless Legs Syndrom»

Die Leitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) herausgegeben, beteiligt waren darüber hinaus die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG), die Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) sowie die Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC).

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)/Pressemitteilung, 05.09.2022

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55