Home/Organtransplantation: Widerspruchs- oder Zustimmungslösung?
imageBild: Unsplash

Organtransplantation: Widerspruchs- oder Zustimmungslösung?

Die Transplantation von Organen ist eine evidenzbasierte Therapie. Sie geht von der Grundidee aus, dass Menschen sich gegenseitig helfen wollen und können. Mitte Mai wird über das revidierte Transplantationsgesetz abgestimmt. Zur Unterstützung der Meinungsbildung publiziert die SAMW ein Faktenblatt mit ethischen, medizinischen und juristischen Grundlagen.

SAMW5.4.20222"
Das revidierte Gesetz sieht den Wechsel von der bisherigen Zustimmungs- zur erweiterten Widerspruchslösung vor. Das heisst: Wer seine Organe nicht spenden möchte, soll dies künftig zu Lebzeiten festhalten. Fehlt eine Erklärung, wird grundsätzlich von der Bereitschaft zur Spende ausgegangen. Die nächsten Angehörigen müssen wie bisher beigezogen werden, um zu klären, ob diese Mutmassung stimmt.

Bei der postmortalen Organspende ist es zwingend, den Tod auf zuverlässige und sichere Weise zu diagnostizieren, dem Willen der verstorbenen Person Rechnung zu tragen und die Angehörigen in dieser schwierigen Phase zu begleiten.

Informationen zur Abstimmung vom 15. Mai 2022
Mitte Mai wird über das revidierte Transplantationsgesetz abgestimmt. Zur Unterstützung der Meinungsbildung hat die SAMW ein Faktenblatt publiziert. Es bietet ethische, medizinische und juristische Grundlagen zur Transplantationsmedizin und zu den beiden Modellen der Widerspruchs- und der Zustimmungslösung. Das Faktenblatt ist in vier Sprachen auf der Seite Postmortale Organspende verfügbar. Vertiefende Informationen finden Sie in den FAQ.

Medizin-ethische Richtlinien zur Feststellung des Todes
Die SAMW-Richtlinien «Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme (2017)» enthalten technische Anweisungen zur sicheren Feststellung des Todes und die Durchführung vorbereitender medizinischer Massnahmen. Sie äussern sich aber auch vertieft zu vielen anderen Aspekten der Organspende bei Verstorbenen, wie das Vorgehen zur Abklärung des Patientenwillens, das Gespräch mit den Angehörigen, Hilfestellungen für schwierige Entscheidungssituationen und zum Umgang mit dem Sterbenden und dem Leichnam.

Die Entnahme eines Organs bei einer lebenden Spenderperson, die Lebendorganspende, stellt einen Eingriff in die persönliche und körperliche Integrität dar und ist nur gemäss gesetzlicher Grundlage mit expliziter Einwilligung der Spenderin bzw. des Spenders erlaubt. Besonderes Gewicht kommt der umfassenden Information und Aufklärung und der Einwilligung zu. Insbesondere muss die Freiwilligkeit des Entscheids gewährleistet sein.

Die von der SAMW herausgegebenen Richtlinien «Lebendspende von soliden Organen (2008)» bieten Orientierung für Ärzte und Behandlungsteams, die sich mit der medizinischen und psychosozialen Abklärung der Spender und deren Nachbetreuung befassen. Aufgrund neuerer Entwicklungen im Bereich der Lebendorganspende werden diese Richtlinien aktuell einer Revision unterzogen.PS

Weiterführende Informationen
  • Postmortale Organspende
  • Lebendorganspende
  • Archivierte Stellungnahmen der SAMW
  • Faktenblatt der SAMW

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra