Home/Reha bei Brustkrebs: vertieftes Therapiekonzept

Reha bei Brustkrebs: vertieftes Therapiekonzept

Seit Oktober 2022 bieten die Kliniken Valens an den Standorten der Klinik Gais und der Ambulanten Reha St.Gallen ein vertieftes Therapiekonzept für die Rehabilitation bei und nach Brustkrebs an.

Kliniken Valens5.11.20222"
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Schweiz erkranken daran jährlich etwa 6300 Frauen. Wird das Mammakarzinom früh entdeckt, sind die Heilungschancen heute sehr gut – 80 Prozent der erkrankten Frauen sind 5 Jahre nach der Diagnose noch am Leben –, doch häufig sind diese Frauen mit starken Nebenwirkungen konfrontiert, die eine Reha nötig machen.

Hohe Überlebensraten, starke Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen der modernen onkologischen Therapien wie Operation, Bestrahlung und Medikamente sowie Chemo-, molekulare-, Hormon- oder Immuntherapie sind individuell und vielfältig: Dazu gehören Fatigue, Nervenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Lymphödeme, aber auch «brain-fog», Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsstörungen u. v. m. Diese sehr belastenden Nebenwirkungen werden auch von Fachpersonen oft unterschätzt. Zudem ist es in der Schweiz noch nicht flächendeckend bekannt, dass Frauen mit Brustkrebs Anspruch auf einen Rehabilitationsaufenthalt haben.

In den Kliniken Valens wurde nun, aufbauend auf den bestehenden onkologischen Konzepten, die an den Standorten Gais und Walenstadtberg seit Jahren angewendet werden, ein vertieftes Konzept entwickelt. Es geht indivi­duell auf die Betroffenen und deren Beschwer­den bei und nach Brustkrebs ein und bereitet sie insbesondere auch darauf vor, mit der Krankheit und deren Fol­gen umzugehen. Dies hilft auch dabei, früher und gesünder in den Arbeitsprozess zurückzukehren.

Weiterführung der systemischen Krebstherapie in der Klinik Gais ermöglicht eine frühe stationäre Reha ohne Unterbrechungen
Die stationäre Integrierte Onkologische Rehabilitation für Brustkrebs-Patientinnen der Klinik Gais erfolgt unter der Leitung des Chefarztes Onkologie, PD Dr. med. Holger Hass: «Wir haben ein multimodales Therapiekonzept entwickelt, das interdisziplinär ganzheitlich aufgebaut ist und insbesondere auf die vielfältigen Nebenwirkungen abzielt, die infolge der Brustkrebs-Behandlung auftreten können. Neben den medizinischen Kompetenzen legen wir aber auch Wert auf eine spezialisierte onkologische Pflege, weshalb wir unter anderem eine BreastCare Nurse beschäftigen.»

Grosses Augenmerk wird auch auf Aufklärung und Schulung für eine ver­besserte Lebensqualität bei krebs-in­duzierten Nebenwirkungen gelegt. Nach Absprache mit den zuweisenden Onkologen besteht die Möglichkeit, die sys­temische Krebstherapie inklusive Chemo- oder Immuntherapie weiterzuführen. So können Betroffene ihren Reha-Aufenthalt früh beginnen und müssen keine Unterbrechungen in Kauf nehmen; was eben jene Hürden abbaut, derentwegen eine Reha oft gar nicht erst in Betracht gezogen wird.

Ergänzendes ambulantes Angebot in der Stadt St. Gallen
Betroffene, bei denen eine ambulante Behandlung angezeigt oder von Vorteil ist, erhalten in der Ambulanten Reha St.Gallen ein flexibel gestaltbares Therapieprogramm, das sich auf ihren Alltag und Bedürfnisse anpassen lässt und auf den bewährten medizinischen Konzepten beruht, die auch stationär angewendet werden. Das interdisziplinäre Team verfügt über breite Kompetenzen in der ambulanten Rehabilitation bei und nach Brustkrebs, die je nach Beschwerdebild aus Physiotherapie, Ergotherapie, Medizinischer Trainingstherapie, Energiemanagementschulung, Fachärztlichen Sprechstunden sowie Psychotherapie bestehen kann.PS

Detaillierte Informationen unter
  • www.kliniken-valens.ch/brustkrebs

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55