Home/Welche Rolle spielen Blutplättchen bei Patienten mit Leberzirrhose?

Welche Rolle spielen Blutplättchen bei Patienten mit Leberzirrhose?

Neben anderen Komplikationen ist Leberzirrhose auch mit Veränderungen des Blutgerinnungssystems verbunden. Die Rolle der Blutplättchen bei Patienten war bisher jedoch nur unzureichend erforscht.

MedUni Wien19.2.20241"
Nun haben Forscher der Medizinischen Universität Wien erstmals den Zusammenhang zwischen der Blutplättchenfunktion und
  • dem Risiko für eine Blutung,
  • eine Thrombose oder
  • das Fortschreiten der Grunderkrankung Leberzirrhose
genau beleuchtet und geklärt. Die Studienergebnisse können das Verständnis des Risikoprofils von Patientenmit Leberzirrhose verbessern und neue Möglichkeiten für personalisierte Therapieansätze aufzeigen.

Im Rahmen der Studie analysierte das Forschungsteam um Benedikt Hofer, Thomas Reiberger und Thomas Gremmel von MedUni Wien und AKH Wien die Blutplättchenfunktion bei 107 Patienten, die zwischen Juli 2019 und Dezember 2020 aufgrund von Leberzirrhose am AKH Wien behandelt wurden.

Gerinnungshemmende und gerinnungsfördernde Faktoren reduziert
Das Bestehen einer Leberzirrhose kann zu vielen Komplikationen führen und verändert unter anderem die Blutgerinnung. Die weit verbreitete Meinung, dass die Erkrankung deswegen per se mit einer erhöhten Blutungsneigung einhergehe, hält den aktuellen Erkenntnissen der Forschung jedoch nicht stand. «Wir wissen mittlerweile, dass bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung sowohl gerinnungshemmende als auch gerinnungsfördernde Faktoren reduziert sind. Somit entsteht bei Leberzirrhose ein sehr instabiles Gleichgewicht der Blutgerinnung, und Patienten haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Blutungen, sondern auch für Thrombosen», erklärt Studienautor Thomas Reiberger.

Teilaspekt Blutplättchenfunktion
Um die Blutplättchenaktivierung zu analysieren, wandten die Forscher in ihrer Studie die Durchflusszytometrie an. «Für das Verständnis der veränderten Blutgerinnung bei Leberzirrhose ist es essenziell, alle relevanten Teilaspekte, insbesondere auch die Blutplättchenfunktion, zu verstehen», unterstreichen Erstautor Benedikt Hofer und Studienleiter Thomas Gremmel. Viele Patienten mit Lebererkrankung weisen eine verringerte Zahl an Blutplättchen auf, was die Aussagekraft der meisten gängigen Messmethoden der Blutplättchenfunktion beeinträchtigen kann. Im Gegensatz zu anderen Methoden liefert die Durchflusszytometrie jedoch selbst bei sehr geringen Blutplättchenzahlen valide Ergebnisse.

Eingeschränkte Funktion und schlechtere Prognose
  • Mit Hilfe dieser optimalen Messmethode offenbarte die Studie, dass die Fähigkeit der Blutplättchen, adäquat auf Stimuli zu reagieren, mit fortschreitender Erkrankungsschwere deutlich abnimmt.
  • In einer weiteren Analyse zeigten die Forscher, dass die reduzierte Blutplättchenaktivierung mit einem signifikant höheren Risiko für Komplikationen der Leberzirrhose und einem kürzeren Überleben einhergeht.
«Unsere Ergebnisse zeigen eindeutig, dass eine eingeschränkte Funktion der Blutplättchen mit einer deutlich schlechteren Prognose in Verbindung steht – und zwar unabhängig von der Erkrankungsschwere», so die Studienautoren.

Erhöhtes Thromboserisiko aber kein erhöhtes Blutungsrisiko
  • Umgekehrt zeigte sich jedoch auch ein Zusammenhang zwischen ausgeprägter Blutplättchenaktivierung und einem erhöhten Thromboserisiko im untersuchten Kollektiv.
  • Eine Verbindung zwischen einer veränderten Blutplättchenaktivierung und einem erhöhten Blutungsrisiko konnten die Forscher hingegen nicht nachweisen.

Die Ergebnisse dieser Studie werfen nicht nur neues Licht auf die Bedeutung der Blutplättchenfunktion bei Leberzirrhose, sondern bieten auch die Möglichkeit für personalisierte Therapieansätze und ein besseres Verständnis des Risikoprofils von Patienten mit Leberzirrhose.PS


Quelle: Medizinische Universität Wien (MedUni Wien), Pressmitteilung vom 07.02.2024

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra