Home/Aktualisiert: S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
imageBild: DGN

Aktualisiert: S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

Kürzlich wurde die aktualisierte S1- Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH) publiziert. Die weltweite Prävalenz des MOH liegt zwischen 0,7% und 1%. Die Behandlung führt zu gesellschaftlichen Kosten, die dreimal höher sind als die der episodischen Migräne.

DGN12.4.20222"
Verschiedene neue Erkenntnisse machten die Überarbeitung der Leitlinien aus dem Jahr 2018 notwendig:
  • Die Klassifikation der Kopfschmerzen durch die International Headache Society (IHS) hatte die Medikamente, die einen Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache, MOH) hervorrufen können, weiter spezifiziert.
  • Darüber hinaus zeigte sich, dass die monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Topiramat und Onabotulinumtoxin A nicht nur in der Prophylaxe der chronischen Migräne wirksam sind, sondern auch bei Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln.
Die Leitlinienautoren betonen aber, dass nicht medikamentöse Massnahmen die medikamentöse Prophylaxe bei MOH ergänzen müssen. Die grösste Gefahr eines Rückfalls bestehe im ersten Jahr nach einer Medikamentenpause oder einem Medikamentenentzug.

Definition und Risikofaktoren
Man spricht von MOH, wenn an über 15 Tagen pro Monat Kopfschmerzen auftreten und diese über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten mit einem oder mehreren Schmerzmedikamenten behandelt werden. Für Triptane ist die Einnahme an mehr als 10 Tagen im Monat zur Diagnosestellung Voraussetzung.

Als wichtigste Risikofaktoren für einen MOH nennt die Leitlinie vorbestehende primäre Kopfschmerzen, z. B. Migräne oder Kopfschmerz vom Spannungstyp, weibliches Geschlecht, > 10 Kopfschmerztage pro Monat, niedriger sozialer Status, andere chronische Schmerzerkrankungen, Stress, körperliche Inaktivität, Übergewicht, Rauchen, abhängiges Verhalten und psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen.

Therapie
Des Weiteren gibt die Leitlinie ein Update zur Therapie, die in mehreren Stufen erfolgen sollte. Die Erfolgsrate einer solchen gestuften Therapie beträgt nach 6 bis 12 Monaten etwa 50–70 %. Vor allem bei Patienten mit Opioid-Übergebrauch bestehe eine hohe Rückfallrate. Die Stufen umfassen:
  • Patienten mit Übergebrauch von Medikamenten (Medication Overuse = MO) oder mit Kopfschmerzen durch MOH sollten zunächst über die Beziehung zwischen häufiger Einnahme von symptomatischer Kopfschmerzmedikation und Chronifizierung der Kopfschmerzen aufgeklärt werden. Ziel ist, die Einnahme von Akutmedikation zu reduzieren und zu limitieren.
  • In einem zweiten Schritt sollte bei Patienten mit Migräne und MOH eine Prophylaxe initiiert werden. Topiramat, Onabotulinumtoxin A und die monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor können auch während eines bestehenden MO wirksam sein. Bei Patienten mit Kopfschmerz vom Spannungstyp erfolgt die medikamentöse Prophylaxe mit Amitriptylin. Die medikamentöse Prophylaxe soll durch nicht medikamentöse Massnahmen ergänzt werden.
  • Bei Betroffenen, bei denen Edukation und medikamentöse Prophylaxe nicht ausreichend sind, erfolgt alternativ eine Medikamentenpause, wobei diese je nach Konstellation ambulant, tagesklinisch oder stationär durchgeführt werden sollte.
  • Bei Betroffenen mit Kopfschmerz durch Übergebrauch von Opioiden sollte eine stationäre Entzugsbehandlung durchgeführt werden.
  • Zur Behandlung von Entzugssymptomen oder Kopfschmerzen während der Medikamentenpause werden trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika (Antiemetika) und die Gabe von Steroiden empfohlen.
  • Konsequente Patientenedukation und weitere engmaschige Betreuung reduzieren das Risiko eines Rückfalls.
«Die Bedeutung der Leitlinie liegt darin, dass sie auf das Problem des MOH aufmerksam macht und auch Ärzte für das Problem sensibilisiert», erklärt Leitlinienautor Diener.PS


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)/Pressemitteilung, 05.04.2022

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra