Aktinische Keratosen - Neue deutsche S3-Leitlinie
Die Diagnose aktinischer Keratosen (AK) erfolgt durch klinische Untersuchung und Inspektion (1). Nicht invasive diagnostische Verfahren wie Dermatoskopie, konfokale Lasermikroskopie und optische Kohärenztomografie können bei klinisch unklaren Befunden eingesetzt werden. Bei typischem klinischem Befund ist keine Biopsie erforderlich, aber bei klinisch unklarem Befund oder Therapieresistenz soll eine histologische Diagnostik erfolgen. Feldkanzerisierung liegt vor, wenn in einem Hautareal mehrere AK (ohne Angabe einer genauen Anzahl), umgeben von sichtbaren UV-bedingten Hautschäden, vorhanden sind.
Alfred Lienhard4.4.2019
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt zu sehen