Home/CAR-T-Nebenwirkungen im Blut erstmals klar definiert
imageBild Pixabay

CAR-T-Nebenwirkungen im Blut erstmals klar definiert

Die Immuntherapie mit CAR T-Zellen hat sich bei verschiedenen Leukämien und Lymphome etabliert. Zugleich bekommen Krebsmediziner immer bessere Einblicke in das Nebenwirkungsspektrum der Behandlung. Nachdem sie bereits den Zytokinsturm und die Nebenwirkungen im zentralen Nervensystem beschrieben und daraufhin Diagnostik und Therapie standardisiert haben, stehen jetzt die hämatologischen Nebenwirkungen im Fokus.

LMU Klinikum17.9.20231"
Unter der Leitung von Privatdozent Dr. Kai Rejeski und Prof. Dr. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums hat ein internationales Konsortium der European Hematology Association (EHA) und European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) erstmals das Nebenwirkungsspektrum im Blut einheitlich definiert - in der ersten internationalen Leitlinie, die diesen Nebenwirkungen auch einen verbindlichen Namen gibt: Immune Effector Cell-Associated HematoToxicity (ICAHT).

«Wir haben ein neues System entwickelt, mit dem wir die Schweregrade der Nebenwirkungen im Blut klar definieren können, und zwar nach einheitlichen Kriterien», sagt PD Dr. Kai Rejeski. «Das war die Basis für unsere neuen standardisierten, schweregradanhängigen Therapieempfehlungen.» Und das, so Rejeski weiter, «ist sehr wichtig, weil die Nebenwirkungen im Blut zu schweren Infektionen und damit letztlich zum Tod der Patienten führen können.» Die beiden Forscher erwarten aufgrund der neuen Definition, so wie zuvor beim Zytokinsturm und den Nebenwirkungen im ZNS, eine Reihe neuer Studien, die das Management der Blutnebenwirkungen optimieren.PS

Publikationen

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55