Home/COVID-19: Manche Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

COVID-19: Manche Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patienten bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als andere Menschen. Einige zur Basistherapie eingesetzte Medikamente könnten den Verlauf sogar günstig beeinflussen. Dies zeigt eine Analyse des COVID-19-Rheuma.de-Registers der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

DGRh2.4.20241"
Rheuma-Patienten wurden zu Beginn der Pandemie als besonders gefährdet eingestuft, weil sie in der Regel Medikamente einnehmen müssen, die das Immunsystem beeinflussen. Dies sind zum einen Glukokortikoide, die bei einem Krankheitsschub die schmerzhafte Entzündung an den Gelenken schnell reduzieren können. Zum anderen erhalten sie Basistherapeutika, die die Entzündung langfristig hemmen und damit eine fortschreitende Zerstörung der Gelenke verhindern. Auch diese Medikamente haben einen Einfluss auf das Immunsystem.

«Die Befürchtung war zu Beginn der COVID-19-Pandemie, dass die Rheuma-Medikamente die Abwehr der Viren behindern und Rheuma-Patienten besonders schwer an COVID-19 erkranken.»
Prof. Dr. med. Alexander Pfeil vom Universitätsklinikum Jena

COVID-19-Krankheitsverläufe: Vergleich zweier Register
Ein Team um PD Dr. med. Rebecca Hasseli-Fräbel vom Universitätsklinikum Münster und Professor Pfeil hat nun zu dieser Frage das COVID-19-Rheuma.de-Register der DGRh ausgewertet. Das COVID-19-Register ist ein Kooperationsprojekt der Justus-Liebig-Universität Giessen und der Kommission COVID-19-Register der DGRh, um die Auswirkungen der Pandemie auf Rheuma-Patienten genauer zu untersuchen. Für die Kommission waren DGRh-Präsident Professor Dr. med. Christof Specker sowie Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner an der Auswertung massgeblich beteiligt. Die Forscher verglichen den Krankheitsverlauf von 366 Patienten mit einer gleich grossen Gruppe deutscher Patienten aus dem LEOSS-Register («Lean European Survey on SARS-CoV-2»). Diese litten nicht an rheumatischen Erkrankungen oder anderen Immunerkrankungen und erhielten keine Therapie, die sich auf das Immunsystem auswirken kann. Beide Patientengruppen mussten aufgrund von COVID-19 stationär behandelt werden.

Von den Rheuma-Patienten wurde mehr als die Hälfte (56 %) mit Glukokortikoiden behandelt. Die meisten Patienten erhielten zusätzlich Basismedikamente. Dies waren einerseits unspezifische Immunblocker wie Methotrexat, das heute bei vielen Erkrankungen das Erstmittel in der Basistherapie ist. Viele Patienten bekamen auch Biologika, die gezielter in die Entzündungsreaktionen in den Gelenken eingreifen.
  • Darunter waren bei 10 % der Patienten Wirkstoffe wie Adalimumab, Certolizumab, Infliximab, Etanercept oder Golimumab, die den Tumornekrosefaktor Alpha (TNF) hemmen, der an der Zerstörung der Gelenke beteiligt ist.
  • Etwa genauso viele Rheuma-Patienten (11 %) erhielten den Antikörper Rituximab. Er unterdrückt die B-Zellen, die den Rheumafaktor und andere Antikörper produzieren, die das überaktive Immunsystem beim Angriff auf körpereigene Zellen bildet.

Einfluss von Wirkstoffgruppen auf COVID-19-Infektionen
Die Analyse ergab, dass diese beiden Wirkstoffgruppen den Verlauf einer Infektion mit SARS-CoV-2 unterschiedlich beeinflussen. Bei Patienten, die mit Rituximab behandelt wurden, kam es 2,5-fach häufiger zu einem schweren Verlauf von COVID-19. «Das Medikament verhindert auch die Bildung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 und behindert deshalb die Abwehr der Viren», berichtet Professor Pfeil.

Der Einsatz von TNF-Hemmern war dagegen mit weniger schweren Verläufen von COVID-19 verbunden. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte laut PD Dr. Hasseli-Fräbel und Professor Pfeil sein, dass TNF-Hemmer die Krankheitsaktivität gut unterdrücken ohne andererseits das Immunsystem stark zu hemmen. So könnten diese sich günstig – auch auf den Verlauf von COVID-19 – auswirken, so die Experten.

Rheuma-Patienten erkranken nicht schwerer an COVID-19
Ein negativer Einfluss des Vorliegens einer Rheumaerkrankung auf den Verlauf von COVID-19 war nicht erkennbar. Frühere Analysen des COVID-19-Rheuma-Registers hatten aber gezeigt, dass sich eine hohe rheumatische Krankheitsaktivität negativ auf die Prognose einer Coronainfektion auswirkt. PD Dr. Hasseli-Fräbel weist darauf hin, dass sich diese Analysen auf die ersten beiden Wellen der Pandemie beziehen, vor Einführung der Impfstoffe, als COVID-19 noch häufiger tödlich endete. Im Rheuma-Register starben 17 % der stationär behandelten Patienten an oder mit COVID-19. In der Vergleichsgruppe des LEOSS-Registers waren es 15 %. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant.

Heute verläuft die Erkrankung viel seltener tödlich. Professor Pfeil erklärt: « Dies liegt zum einen an der Immunität, die die Bevölkerung durch Impfungen oder durch frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 aufgebaut hat. Aber auch die Pathogenität von SARS-CoV-2 hat bei den neuen Varianten nachgelassen.»

Impfung weiter sinnvoll
Dennoch wird allen Rheuma-Patienten zur Impfung geraten. Die mRNA-Impfstoffe sind für diese unbedenklich, auch wenn sie mit TNF-Hemmern oder Rituximab behandelt werden. Gemäss der aktuellen STIKO-Empfehlung sollen Patienten, die eine antirheumatische Basistherapie erhalten, jährlich im Herbst mit den angepassten COVID-19-Impfstoffen geimpft werden. Professor Specker erklärt: «Unter einer Behandlung mit Rituximab fällt es schwerer, einen Immunschutz gegen SARS-CoV-2 aufzubauen. Wenn möglich, sollten Patienten vor Beginn einer Behandlung mit Rituximab geimpft werden oder bei schon laufender Therapie erst kurz vor der nächsten Gabe, die meist im Abstand von 6 bis 12 Monaten erfolgt, um die bestmögliche Impfantwort zu erzielen. Dies sollte in Absprache mit den behandelnden Rheumatologen erfolgen.»PS


Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra