Home/Das elektronische Patientendossier (EPD) wird nach 15 Jahren Realität
imageBild: FMH Services

Das elektronische Patientendossier (EPD) wird nach 15 Jahren Realität

Seit 2020 wird in der Schweiz schrittweise das Elektronische Patientendossier (EPD) eingeführt. Bei der Implementierung in den Praxisalltag sind allerdings noch viele Schwierigkeiten zu bewältigen. Die ärzteeigene AD Swiss EPD Gemeinschaft stellt ihren Mitgliedern einen Zugang zum EPD zur Verfügung, der mit einigen Vorteilen verbunden ist.

FMH Services23.11.20223"
Das elektronische Patientendossier (EPD) ist das Ergebnis eines rund fünfzehn Jahre dauernden Strategie- und Umsetzungsprozesses. Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) bleibt das Ziel des Bundes, ein schweizweites EPD einzuführen, unter seinen Erwartungen. Früh hat sich gezeigt, dass der Gesetzgebungsprozess den sich stetig verändernden technischen Entwicklungen sowie den organisatorisch-strukturellen Veränderungen, denen das Gesundheitswesen unterworfen sind, nur ungenügend Rechnung trägt. Es ist jedoch unabdingbar, auf die Bedürfnisse derjenigen einzugehen, die das EPD in ihrer täglichen Arbeit einsetzen möchten oder müssen.

Digitale Kompetenz als Erfolgsfaktor
Digitalisierung heisst Wandel – und damit dieser gelingt, müssen alle beteiligten Akteure dafür bereit sein. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zu Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich (1) zeigt, dass ein Changemanagement einschliesslich der Förderung von digitalen Kompetenzen der Gesundheitsfachpersonen sowie der Bevölkerung ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Umsetzung einer nationalen eHealth-Strategie ist. Immerhin dokumentieren gemäss des «Digital Trends Survey 2021» der FMH mehr als 70% der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte elektronisch. Die Vorteile der elektronischen Krankengeschichte werden auch von 78% der Bevölkerung geschätzt (2). Die Offenheit der Bevölkerung gegenüber der Digitalisierung im Bereich der Dokumentation und des Datenaustauschs zeigt sich in dieser Umfrage auch in der Bereitschaft, ein EPD zu eröffnen. Für die Ärzteschaft ergeben sich hiermit gute Gründe, sich mit dem EPD auseinanderzusetzen und eine aktivere Rolle einzunehmen, um dadurch ihre Forderungen für ein nutzbringendes EPD besser einbringen zu können.

Für die Bewältigung dieser Aufgabe bleibt für ambulant tätige Ärzte nicht mehr viel Zeit. Denn mit der KVG-Revision zur Zulassungssteuerung, die am 19. Juni 2020 verabschiedet wurde, müssen Ärztinnen und Ärzte, die ab 1. Januar 2022 neu zur Abrechnung ihrer Tätigkeiten zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) zugelassen werden möchten, am EPD teilnehmen. Mit Annahme der Motion 19.3955 «Ein elektronisches Patientendossier für alle am Behandlungsprozess beteiligten Gesundheitsfachpersonen» der SGK-N am 8. März 2021 soll die Freiwilligkeit der Entscheidung für ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte gänzlich aufgehoben werden. Damit wächst der Druck auf die Ärzteschaft, die technischen und vor allem organisatorischen Veränderungen für die Anbindung einer Arztpraxis an das EPD zu planen.

Das EPD in der Arztpraxis: zahlreiche Stolperfallen
Durch die Verpflichtung der Ärzteschaft zum EPD muss der Bund auch dafür sorgen, dass das EPD wirtschaftlich und zweckmässig eingesetzt werden kann. Ein optimaler Einsatz des EPD im Praxisalltag bedingt, dass die Anbieter/innen von Praxissoftwaresystemen die mit dem EPD verbundenen Arbeitsschritte ebenso optimal in deren Abläufe integrieren. Zwar geniesst die Förderung der Anbindung des EPD in die Praxissoftwaresysteme höchste Priorität in der eHealth-Strategie von Bund und Kantonen, jedoch zeigt die Umsetzung des EPD in den zertifizierten Stammgemeinschaften leider ein noch anderes Bild. Gemäss den Berichten zur formativen Evaluation des EPDG verfügen – wenn überhaupt – nur die wenigsten der untersuchten somatischen Spitäler, Rehakliniken oder psychiatrischen Institutionen über eine volle Integration des EPD in deren Primärsysteme (3). Diese Entwicklung könnte nun zur Stolperfalle und sogar den eigentlichen Nutzen des EPD in Frage stellen. [PS2] Was ist also zu tun?

AD Swiss EPD Gemeinschaft: für die digitale Zukunft der Ärztinnen und Ärzte
Die FMH hat bereits 2014 darauf hingewiesen, dass freischaffende Ärztinnen und Ärzte selbst handeln müssen. Es gilt, eine eigene Infrastruktur aufzubauen, welche die Kosten für den einzelnen minimiert, ihm den Anschluss an bestehende und kommende eHealth-Lösungen ermöglicht und dennoch den Schutz aller Patientendaten garantiert (4). Im Hinblick auf diese Vision gründeten die FMH, die Ärztekasse und die Health Info Net AG (HIN) gemeinsam die AD Swiss, welche sich für den Aufbau einer EPD-Gemeinschaft einsetzte. Die daraus hervorgegangene AD Swiss EPD Gemeinschaft ist eine im EPDG definierte organisatorische Einheit von Gesundheitsfachpersonen und die einzige EPD-Gemeinschaft in der Schweiz. Arztpraxen, die in mehreren Kantonen betrieblich geführt werden, müssen sich somit nur einer Gemeinschaft und nicht mehreren Stammgemeinschaften anschliessen.

EPD-Zugang der AD Swiss: gesetzeskonform und voll kompatibel
Die AD Swiss stellt den Mitgliedern der AD Swiss EPD Gemeinschaft einen gesetzeskonformen Zugang zum EPD zur Verfügung (5). Das Gesetz, die Technik bzw. die zugrundeliegenden Standards und alle (Stamm-)Gemeinschaften garantieren die Kompatibilität untereinander. Damit haben Mitglieder der AD Swiss EPD Gemeinschaft in allen Kantonen der Schweiz Zugang zu den Dossiers ihrer Patientinnen und Patienten – unabhängig davon, welcher Stammgemeinschaft die Spitäler und andere Leistungserbringer in der Region angehören. Dieser Service richtet sich ausschliesslich an Gesundheitsfachpersonen und deren Organisationen. Neben einem Portalzugang wird der EPD-Service künftig auch via angeschlossene Primärsysteme genutzt werden können. Somit steht einer Integration des EPD in die Arztpraxis nichts mehr im Weg. Der Zentralvorstand der FMH empfiehlt den Mitgliedern der FMH den Anschluss an die ärzteeigene AD Swiss EPD Gemeinschaft (6).

Quellenverzeichnis
  1. #SmartHealthSystems: Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich
  2. FMH: Digital Trends Survey
  3. BAG: Evaluationsberichte Gesundheitsversorgung
  4. FMH: EPD am Scheideweg – die Ärzteschaft ist gefordert
  5. AD Swiss EPD Gemeinschaft: Mitglied werden
  6. Die Position der FMH: Elektronisches Patientendossier (EPD)

Dr. Reinhold Sojer
Leiter Abteilung Digitalisierung/ eHealth der FMH

Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Elfenstrasse 18
3006 Bern
Telefon 031 359 11 11
info@fmh.ch
www.fmh.ch
PS

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra