Home/Elemente des KOKON-KTO-Trainings in S3-Leitlinie integriert
imageBild: USZ

Elemente des KOKON-KTO-Trainings in S3-Leitlinie integriert

Ein Training des Kompetenznetzwerks Komplementärmedizin in der Onkologie für onkologisch tätige Ärzte (KOKON-KTO) hat zum Ziel, Ärzte darin fortzubilden, ein Gespräch mit ihren Krebspatienten zu komplementärmedizinischen Therapien zu führen und passende Empfehlungen zu machen.

Unispital Zürich24.1.20223"
Elemente aus dem KOKON-KTO Trainingskonzept wurden in die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie «Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen» des Leitlinienprogramms Onkologie in Deutschland integriert. Dieses Training wurde im Rahmen einer Studie des Kompetenznetzwerks Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON) entwickelt und evaluiert.

Zu den in die S3-Leitline integrierten Elementen gehört beispielsweise eine Kriterienliste, mit der Ärzte und Patienten dabei unterstützt werden, seriöse Anbieter von komplementärmedizinischen Verfahren anhand definierter Qualitätskriterien auszuwählen.

Zur Kriterienliste seriöse Anbieter


Auszug aus der S3-Leitlinie zum KOKON-KTO-Training:
In einer grossen randomisierten von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studie konnte gezeigt werden, dass Ärzte dabei unterstützt werden können, ein systematisches Gespräch zu komplementärmedizinischen Massnahmen zu führen.

Nach dem KOKON-KTO Training (bestehend aus 6 Stunden e-Learning und 2 Tagen Workshop) waren alle teilnehmenden onkologisch tätigen Ärzte befähigt, das Thema komplementäre Methoden systematisch und individualisiert in nur 20 Minuten mit Patienten zu besprechen.

Beim KOKON-KTO Training handelt es sich um ein systematisch entwickeltes Konzept, das auf die Implementation in die Praxis ausgerichtet ist. Im e-Learning wird Wissen vermittelt und im Workshop die Umsetzung des Gesprächs trainiert. Der Leitfaden für den Gesprächsablauf ist online verfügbar.


Der Ablauf des KOKON-KTO Gesprächs besteht aus folgenden Schritten:
  • Den Kontext berücksichtigen
  • Informieren über Dauer und Ziel des Gesprächs
  • Erfassen der Nutzung und des Interesses an komplementären Methoden
  • Priorisieren der Gesprächsthemen, Empfehlungen aussprechen: (a) generell Bewegung und Entspannung + ggf. Ernährung, aber individuell angepasst; b) situationsspezifisch zu bestimmten komplementären Methoden)
  • Besprechen: Zuraten/Akzeptieren/Abraten bei spezifischen komplementären Methoden
  • Konkretisieren: Empfehlungen zusammenfassen und konkretisieren, um die Implementierung zu unterstützen.
  • Hilfreich können hier standardisierte Abläufe der Sprechstunde und standardisierte Fragebögen sein, sowohl im Erstkontakt als auch in den Wiederholungssitzungen.PS

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra