Home/Gebärmutterhalskrebs: aktualisierte Leitlinie für Patientinnen

Gebärmutterhalskrebs: aktualisierte Leitlinie für Patientinnen

Wie wird Gebärmutterhalskrebs festgestellt und behandelt? Welche Folgen haben Erkrankung und Therapie? Die aktualisierte Patientinnenleitlinie «Gebärmutterhalskrebs – Eine Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge» informiert umfassend und in allgemein verständlicher Sprache über die Erkrankung. Sie basiert auf der S3-Leitlinie für medizinische Fachkreise und wendet sich direkt an die Betroffenen.

Deutsche Krebshilfe8.12.20221"
Das Zervixkarzinom kann durch eine länger andauernde Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) entstehen. Am häufigsten tritt die Tumorart bei Frauen zwischen 40 und 59 Jahren auf.

Die Patientinnenleitlinie – erstellt und im Rahmen des «Leitlinienprogrammes Onkologie» der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Deutsche Krebshilfe – richtet sich an Frauen, bei denen Gebärmutterhalskrebs festgestellt wurde oder der dringende Verdacht darauf besteht. Sie ist ein Leitfaden, der den aktuellen Stand der zugrundeliegenden ärztlichen Leitlinie widerspiegelt.

Allgemeinverständliche Infos
«Patientenleitlinien bieten ein umfassendes Informations- und Unterstützungsangebot für die Betroffenen und geben Antworten auf Fragen zur Erkrankung, Diagnostik und Therapie sowie der Nachsorge», erläutert der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven. «Die ärztlichen Handlungsempfehlungen, die in der Fachliteratur eher komplex formuliert sind, werden in Patientenleitlinien in eine allgemein verständliche Sprache übersetzt. Sie sind somit für Betroffene und ihre Angehörigen gut zu verstehen und nachvollziehbar.»

Bestmögliche Beteiligung an Entscheidungen
Patientenleitlinien können und sollen das Arztgespräch nicht ersetzen. Im Gegenteil: Mit Hilfe der Leitlinien können sich die Betroffenen ausführlich und detailliert über die Erkrankung informieren. So ist es ihnen möglich, sich optimal auf das Gespräch mit dem Arzt vorzubereiten und sich bestmöglich an Entscheidungen zu ihrer Behandlung und weiteren Gesundheitsfragen zu beteiligen.

S3-Leitlinie für medizinische Fachkreise ist Grundlage
Grundlage für die Patientinnenleitlinie ist die S3-Leitlinie «Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom», die sich mit evidenz- und konsensbasierten Empfehlungen an die behandelnden Therapeuten richtet. Im Vergleich zu S1- und S2-Leitlinien stehen die Empfehlungen einer S3-Leitlinie für die höchste Qualität medizinischer Leitlinien.

Kostenlos: Patientinnenleitlinie Gebärmutterhalskrebs


image





Bestellen





Quelle: Deutsche Krebshilfe/Pressemitteilung, 06.12.2022

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55