Fatigue ist ein häufiges und oft sehr belastendes Symptom während einer Krebserkrankung oder -behandlung, das manchmal noch Jahre nach Abschluss der Therapie anhält. Es bezeichnet eine extreme körperliche, emotionale oder geistige Erschöpfung, die nicht durch vorherige Anstrengungen ausgelöst wird. Das Erschöpfungssyndrom kann in Schwere und zeitlichem Verlauf sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.
Sabrina Scherbarth war als Patientin von Fatigue betroffen und beschreibt die Situation so: «Die bleierne Müdigkeit kam schleichend. Zunächst konnte ich noch Sport treiben. Mit jeder Chemo und Bestrahlung wurde es schwieriger, den Alltag zu bewältigen. Nach Abschluss der Therapie war der Tiefpunkt erreicht. Erst nach etwa einem dreiviertel Jahr wurde es besser und ging allmählich ganz weg. Dabei hat mir Sport sehr geholfen.»
Biologische Mechanismen noch weitgehend ungeklärt
Die biologischen Mechanismen, die zu Fatigue führen, sind noch weitgehend unklar. Es gilt aber als sicher, dass unterschiedliche Einflussfaktoren gleichzeitig eine Rolle spielen können. Am NCT Heidelberg untersucht Karen Steindorf, Leiterin der Abteilung Bewegung, Präventionsforschung und Krebs am DKFZ, die Ursachen, potenzielle Subtypen und Therapieoptionen bei Fatigue.
In den vergangenen Jahren hat ihr Team zu einem besseren Verständnis der Fatigue und effektiven Behandlungsansätzen beigetragen, die Patienten zugutekommen. Karen Steindorf erläutert: «Wir haben viele neue Erkenntnisse über Fatigue gewonnen, unsere Untersuchungen in der Praxis zeigen aber auch, dass noch viel getan werden muss, um eine gute Versorgung im klinischen Alltag in Deutschland zu integrieren.»
Obwohl Fatigue so häufig ist, wissen viele Betroffene wenig darüber und fühlen sich mit ihren Problemen und Sorgen alleine. Frühzeitige Hilfe bietet in dieser Situation die jetzt neu erschienene Informationsbroschüre, die Fatigue allgemeinverständlich erläutert und wichtige Ratschläge liefert.PS
Die Fatigue-Broschüre ist im NCT Heidelberg erhältlich und steht zum Download als PDF-Dokument bereit:
Weiterführende Informationen
Die CarpeDiem-Studie konnte Machbarkeit und Nutzen einer Informationsbroschüre zu Fatigue für betroffene Patienten belegen.