Home/Immunchemotherapie bei Morbus Waldenström?

Immunchemotherapie bei Morbus Waldenström?

Eine Studie am Universitätsklinikum Ulm zeigt hohe Wirksamkeit und exzellente Verträglichkeit einer milden Immunchemotherapie bei Morbus Waldenström.

Universitätsklinikum Ulm24.7.20231"
Morbus Waldenström, eine seltene Unterform des Lymphdrüsenkrebs, kann mit den aktuell zur Verfügung stehenden Standardtherapien nicht geheilt werden. Unter der Leitung von Professor Dr. Christian Buske, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm (UKU), wurde nun in einer neuen Studie die Wirksamkeit einer milden Immunchemotherapie bei Morbus Waldenström überprüft. Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass diese eine sehr gut verträgliche und sehr wirksame Therapie bei zuvor unbehandelten Patienten mit Morbus Waldenström darstellt.

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) empfiehlt in ihren Therapieleitlinien für den Morbus Waldenström zum einen die Therapie
  • mit den Medikamenten Ibrutinib oder Zanubrutinib, zum anderen
  • eine Behandlung bestehend aus dem Medikament Rituximab und einer Chemotherapie – einer Immunchemotherapie.
«Unser Studienziel war es, zu klären, welchen Stellenwert die Immunchemotherapie derzeit noch hat, wenn auch chemotherapiefreie Therapien zur Verfügung stehen», erklärt Professor Dr. Christian Buske, der die Therapierichtlinien der DGHO federführend verfasst. Die Studie analysierte daher die Wirksamkeit einer milden Immunchemotherapie, bestehend aus den
  • drei Substanzen Dexmethason, Rituximab und Cyclophosphamid (DRC) im Vergleich zu
  • DRC kombiniert mit dem Medikament Bortezomib.

DRC plus Bortezumib wirksam und verträglich
Als eines der Hauptergebnisse konnte das Team um Professor Dr. Christian Buske in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Andreas Viardot und Dr. Alexander Grunenberg aus der Klinik für Innere Medizin III am UKU feststellen, dass DRC eine sehr gut verträgliche und sehr wirksame Therapie bei zuvor unbehandelten Patienten mit Morbus Waldenström darstellt.

So waren nach zwei Jahren noch 72,8 Prozent der Patienten ohne Rückfall. 82 Prozent erreichten ein Ansprechen – das Lymphom reagierte also auf die Behandlung. Davon erreichten 20 Prozent der Patienten ein tiefes Ansprechen. Nur sechs Prozent der Studienteilnehmer musste die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig beenden. Durch Hinzugabe von Bortezomib konnten die Ansprechraten und die Zeit bis zum Ansprechen weiter verbessert werden. Nach zwei Jahren waren in dem Bortezomib-​DRC Therapiearm noch 80,6 Prozent der Patienten ohne Krankheitsrückfall.

«Diese Studie zeigt sehr eindrucksvoll, dass die Kombination aus Rituximab und einer milden Chemotherapie auch noch heute eine hervorragende Behandlung für den Morbus Waldenström darstellt. Ihr Vorteil gegenüber Therapien wie Ibrutinib oder Zanubrutinib ist, dass sie zeitlich begrenzt ist, während die chemotherapiefreien Medikamente zumindest bislang dauerhaft gegeben werden müssen», stellt Prof. Christian Buske fest. Die nächste Generation an klinischen Studien müsse nun beide Therapiekonzepte direkt miteinander vergleichen. «Wir werden solch eine vergleichende Studie im nächsten Jahr im Rahmen des europäischen Konsortiums und unter Ulmer Leitung beginnen», führt Prof. Christian Buske aus.PS


Quelle: Universitätsklinikum Ulm/Pressemitteilung, 18.07.2023

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra