Home/Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung

Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung

In einer deutschlandweiten Studie mit über 2000 Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie untersuchte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster, wie sich narzisstische Wesenszüge auf die Therapie psychischer Beschwerden auswirken.

Uniklinikum Jena18.10.20232"
Menschen, die sich als besonders grossartig empfinden und ein ausgeprägtes Anspruchsdenken haben, werden nach der Figur aus der griechischen Mythologie als Narzissten bezeichnet. Wenn das Bedürfnis nach Bewunderung überhandnimmt und die Selbstüberhöhung in deutliche Rivalität mündet, spricht die Psychologie von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung.

In einer deutschlandweiten Studie mit über 2000 Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie untersuchte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster, wie sich narzisstische Wesenszüge auf die Therapie psychischer Beschwerden auswirken. Dazu erfasste das Studienteam bei den Teilnehmern die Ausprägung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale sowie depressive Symptome vor und nach der Behandlung mit zwei unterschiedlichen Psychotherapiemethoden.
  • Besonderes narzisstisches Rivalitätsstreben ist mit stärkeren Depressionssymptomen verbunden, stellte das Studienteam in beiden Gruppen vor dem Beginn der Therapie fest. Der Wille, bewundert zu werden, ging dagegen mit geringerer Depression einher.
  • «In der Patientengruppe, die mit Verhaltenstherapie behandelt wurde, hing Narzissmus mit einem schlechteren Ansprechen auf die Behandlung zusammen, auch wenn eine narzisstische Persönlichkeitsstörung nicht voll ausgeprägt war», fasst Erstautorin Maike Richter das zentrale Ergebnis der Studie zusammen.
  • Insbesondere wirkte sich der Aspekt der Rivalität negativ aus.

Narzissmus beeinflusst therapeutische Beziehung
Bei der Behandlung mit einer psychoanalytisch-interaktionellen Therapie, die speziell für Menschen mit Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen entwickelt wurde, war der negative Effekt von Narzissmus auf den Behandlungserfolg jedoch nicht zu finden. Die Forscher nehmen an, dass dieser Unterschied zwischen den Behandlungsmethoden auf zwischenmenschliche Verhaltensmuster zwischen Patient und Therapeut zurückzuführen war.

Weiterführende Analysen stützen laut Prof. Nils Opel vom Universitätsklinikum Jena diese These: «Wir haben Hinweise darauf gefunden, dass die negativen Effekte von Narzissmus auf eine weniger tragfähige therapeutische Beziehung zurückzuführen sind.»

Das Autorenteam sieht in dem Ergebnis einen wichtigen Beitrag für das Verständnis narzisstischer Persönlichkeitszüge und deren Berücksichtigung in der Therapie psychischer Störungen allgemein. «Narzissmus kann ein relevanter Faktor für die psychische Gesundheit sein, der dazu führen kann, dass eine Psychotherapie weniger wirksam ist», betont Prof. Mitja Back von der Universität Münster. Das Studienteam empfiehlt deshalb Therapeuten, die narzisstischen Züge ihrer Patienten genau zu erfassen und ein besonderes Augenmerk auf die therapeutische Beziehung zu legen.PS


Quelle: Uniklinikum Jena/Pressemitteilung, 16.10.2023

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra