Home/Neu: Podcasts für Hämatologen
imageBild: Pixabay

Neu: Podcasts für Hämatologen

Das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) produziert aktuell eine Podcastreihe zu Lymphomen & Leukämien mit dem Ziel, den fachlichen Diskurs unter Hämatologen anzuregen. Nun ist die erste Folge erschienen, in der es um die Frage geht, ob man angesichts der aktuellen Fortschritte in der Behandlung von CLL-Patienten von einer funktionellen Heilung sprechen kann.

KML18.10.20222"
Die Forschung zu malignen Lymphomen entwickelt sich sehr dynamisch. In immer kürzeren Abständen werden neue Studienergebnisse zu Diagnostik und Therapie vorgestellt. Neue Therapeutika sind schon lange nicht mehr nur klassische Zytostatika, sondern zunehmend zielgerichtete Substanzen und Immuntherapeutika. Das Feld befindet sich also in einem relativ raschen Wandel.

In der Praxis hängt die Frage, welches Therapiekonzept schliesslich für welchen Patienten optimal ist, von zusätzlichen Faktoren ab. In dieser komplexen Situation neue Ergebnisse zu bewerten und in Therapie-Algorithmen einfliessen zu lassen, erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit Studiendaten und einen offenen Diskurs.

Peter Borchmann, Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin (Uniklinik Köln) und KML-Vorstandsmitglied ist Gastgeber der neuen Podcast-Reihe und diskutiert im Gespräch mit verschiedenen Experten relevante Fragen der klinischen Praxis zu Lymphomen & Leukämien.
Erste Folge: CLL - Therapieziel funktionelle Heilung für alle? In der ersten Podcastfolge diskutieren Peter Borchmann und Barbara Eichhorst über die Fortschritte bei der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) unter der Überschrift: CLL: Therapieziel funktionelle Heilung für alle?

Anlass sind die aktuellen Ergebnisse der CLL13-Studie, die die konventionelle Chemoimmuntherapie bei körperlich fitten Patienten mit Erstdiagnose einer CLL durch innovative Konzepte mit
  • dem BCL-2 Inhibitor Venetoclax,
  • dem BTK Inhibitor Ibrutinib und
  • den CD20 Antikörpern Rituximab und Obinutuzumab
in verschiedenen Kombination herausgefordert hat. Diese Studie wurde kürzlich in Wien beim Kongress der Euopäischen Fachgesellschaft von Barbara Eichhorst vorgestellt.
Peter Borchmann und Barbara Eichhorst Peter Borchmann und Barbara Eichhorst sind Oberärzte der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und engagieren sich im Kompetenznetz maligne Lymphome e.V. für den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der hämatologischen Community. Darüber hinaus sind sie ausgewiesene Experten zu verschiedenen lymphatischen Erkrankungen.
  • Barbara Eichhorst ist wissenschaftlicher Sekretär der Deutschen CLL-Studiengruppe (DCLLSG) und massgeblich für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte und die Durchführung von Therapieoptimierungsstudien bei der chronisch lymphatischen Leukämie verantwortlich. Hinzu kommt translationale und klinische Forschung zur Richter-Transformation.
  • Peter Borchmann ist Co-Chairman der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) und forscht ausserdem zur Entwicklung zellulärer und humoraler Immuntherapien für Lymphome, insbesondere zu rezidivierten/refraktären B-Zell-Lymphomen.PS

Die Podcasts können auf der KML-Website sowie über die üblichen Audio-Streamingplattformen abgespielt werden.


Zum KML-Podcast


just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55