Home/Neue Plattform - Betroffene teilen ihre Krankheitserfahrungen
imageBild: Universität Zürich, istock.com/sturti

Neue Plattform - Betroffene teilen ihre Krankheitserfahrungen

Die von Zürcher Forschenden lancierte Plattform dipex.ch macht Erfahrungsberichte zu Krankheiten, Erfahrungen in Arztpraxen und Gesundheitsthemen öffentlich zugänglich. Das Angebot ist systematisch, unabhängig, wissenschaftlich abgestützt und für Versorgung, Forschung, Lehre und Selbsthilfe nutzbar.

Universität Zürich23.2.20223"
Tagtäglich machen Patienten und ihre Angehörigen vielfältige Erfahrungen rund um den Verlauf von Krankheiten, die Gesundheitsversorgung, die Unterstützung, die sie erhalten und die Entscheidungen, die sie treffen müssen. «Daraus lassen sich wertvolle Rückschlüsse ziehen», sagt Nikola Biller-Andorno, Professorin am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der UZH, «nicht nur für die Institutionen des Gesundheitswesens, sondern auch für die Aus- und Weiterbildung, die Forschung und die Selbsthilfe.»

Wie werden Schwangerschaft, Demenz und Covid-19 erlebt?
Zusammen mit einer Gruppe von Forschenden von UZH und ZHAW-Departement Gesundheit hat Biller-Andorno eine umfangreiche Sammlung von Erfahrungsberichten rund um verschiedene Krankheitsbilder und Gesundheitsthemen lanciert: die Database of Individual Patient Experiences (DIPEx). Die Berichte werden in thematische Module gruppiert und über die Website dipex.ch sukzessive öffentlich zur Verfügung gestellt. Das inhaltliche Spektrum reicht von Demenz und Covid-19 über chronische Schmerzen und psychische Gesundheit bis hin zu Schwangerschaft und pränataler Diagnostik.

Dem HON-Code verpflichtet
«Viele Erfahrungsberichte im Internet und in den sozialen Medien werden in einer bestimmten Absicht – etwa für Marketingzwecke – eingesetzt», erläutert Biller-Andorno. «Im Gegensatz dazu ist unsere Sammlung systematisch aufgebaut, unabhängig und wissenschaftlich abgestützt.» Das Projekt hat sich bewusst dem HON-Code (Health on the Net) verpflichtet, der ein Sponsoring durch die Industrie und damit die Einflussnahme oder Verwertung der Daten zu Marketingzwecken ausschliesst.

Selbsthilfe und Patientenorientierung in der Versorgung fördern
Von den öffentlich zugänglichen Erfahrungen anderer zu lernen, ist in vielerlei Hinsicht wertvoll und mitunter ein bewährtes Mittel der Selbsthilfe: Zu hören, wie andere Betroffene auf eine Diagnose reagieren, wie sie im Alltag zurechtkommen und warum sie welche Behandlungsentscheidungen treffen, kann Menschen bei der eigenen Krankheitsbewältigung unterstützen.

Für Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen nutzbar
Indem DIPEx die Perspektive von Menschen spiegelt, die das Gesundheitssystem nutzen, dient die Plattform auch als Informationsquelle zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. «Um patientenorientierte Versorgungsangebote, Qualitätsmassnahmen und Best-Practice-Modelle zu entwickeln muss man wissen, was Patienten im Krankheitsverlauf wichtig ist», so Biller-Andorno. Die systematisch aufbereiteten Erzählungen von Betroffenen und Angehörigen lassen sich auch für Aus- und Weiterbildungszwecke in Medizin- und Gesundheitsberufen nutzen: Sie helfen, junge Fachkräfte im Gesundheitswesen für die Perspektive von Patienten und Angehörigen zu sensibilisieren.

Nutzen für Forschung und Entwicklung
Nicht zuletzt leistet das Projekt einen Beitrag zur narrativen Forschung in einem gesundheitsbezogenen Umfeld. Nachwuchsforschenden aus Medizin oder anderen Gesundheitsdisziplinen, aber auch aus den Sprachwissenschaften oder den Medical Humanities bietet es die Chance, in einem wachsenden interdisziplinären Forschungsgebiet Fuss zu fassen. Zudem können die Erfahrungsberichte in die Entwicklung praxisnaher Produkte – etwa Entscheidungshilfen oder Versorgungsguidelines – einfliessen.PS

Zu DIPEx Schweiz


Internationales Netzwerk und etablierte Methodik
Zusammen mit 14 Nationen ist die Schweiz Teil des Netzwerkes von DIPEx-international (https://dipexinternational.org), zu dem unter anderem
DIPEx arbeitet mit einer langjährig etablierten qualitativen Forschungsmethodik, die an der Universität Oxford entwickelt wurde. Für jedes Gesundheitsthema (Modul) werden zwischen 30 und 50 Personen nach ihren persönlichen Erfahrungen befragt. Dazu werden narrativen, teils semi-strukturierte Interviews geführt, systematisch ausgewertet und unter Berücksichtigung relevanter Ethik- und Datenschutzstandards für die nationale Website aufbereitet.

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra