Home/In welchen Fällen verschreiben Schweizer Ärzte Opioide?

In welchen Fällen verschreiben Schweizer Ärzte Opioide?

Leichte Verletzung, starke Medikamente: Verschreiben Schweizer Ärzte ihren Patienten auch bei Bagatellfällen zunehmend starke Schmerzmittel wie Opioide? Dieser Frage ging eine Studie unter der Leitung von Prof. Maria Wertli vom Kantonsspital Baden (KSB) nach. Dazu haben sie und ihr Team die Daten von rund zwei Millionen Unfällen ausgewertet, die bei der SUVA gemeldet wurden.

KSB2.5.20231"
Dass die Verschreibung von Opioiden in den vergangenen zwanzig Jahren in der Schweiz stark zugenommen hat, ist bekannt. Diese Medikamente werden jedoch nicht nur bei Tumorschmerzen, sondern zunehmend auch bei geringfügigen Verletzungen des Bewegungsapparates verschrieben. Dieser Trend lässt sich aus den Daten der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) herauslesen.

Muskuloskelettale Verletzungen
Insgesamt hat das Forschungsteam 1 921 382 Arbeitsunfälle ausgewertet, die in die Rubrik «muskuloskelettale Verletzungen» fallen. Dazu zählen Brüche, Prellungen, Verstauchungen oder oberflächliche Verletzungen. «Wir beobachteten zwischen 2008 und 2018 selbst bei leichten Verletzungen einen überproportionalen Anstieg der Verschreibungen von Metamizol, starken Opioiden und Coxiben», schreiben die Autoren in ihrer Studie.

Bei allen Verletzungen starke Zunahme
Sowohl bei den leichten (+91,4%) als auch bei den schweren (+88,3%) Verletzungen gab es eine deutliche Zunahme von starken Opioiden. Das ist insofern bedenklich, als Opioide bei muskuloskelettalen Schmerzen nicht wirksamer sind als andere Schmerzmittel, jedoch oft unerwünschte Nebenwirkungen nach sich ziehen. Diese reichen von kognitiven Beeinträchtigungen über Übelkeit und Hyperalgesie bis hin zur Gefahr der Opioidabhängigkeit.

Bemerkenswert ist, dass starke Opioide und Metamizol vor allem in der Deutschschweiz und weniger stark in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz verwendet werden. Als Grund für den breiteren Einsatz von Opioiden nennen die Studienautoren eine «liberalere Verschreibungspraxis».

Entwicklung stoppen
«Dies steht im Widerspruch zu aktuellen, evidenzbasierten Praxisempfehlungen», sagt Prof. Maria Wertli. «Es gilt daher, die Ärzteschaft und die politischen Entscheidungsträger zu sensibilisieren, damit diese bedenkliche Entwicklung gestoppt wird.»

Im KSB beispielsweise werden die Ärzte an interdisziplinären Besprechungen sowie an Weiterbildungskursen konsequent auf die Praxisempfehlungen respektive auf die Opioide-Problematik aufmerksam gemacht. Zudem wird den Patienten beim Spitalaustritt erklärt, wann sie ihre Dosis an Opioiden reduzieren oder das Medikament ganz absetzen können.PS

  • Zur Originalpublikation
Müller D et al.: Increased Use and Large Variation in Strong Opioids and Metamizole (Dipyrone) for Minor and Major Musculoskeletal Injuries Between 2008 and 2018: An Analysis of a Representative Sample of Swiss Workers. Journal of Occupational Rehabilitation, March 2023.

Quelle: Kantonsspital Baden (KSB)/Medienmitteilung, 26.04.2023

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra